Rheinhausen (Kommentare)

  • Hatte gestern die aktualisierte FIS hochgeladen, sollte wieder gehen.


    Beim Ziel „Breitwehr“ hatte ich als ID „Service“ eingetragen (wohl zu Testzwecken). Habe ich wieder rückgängig gemacht, Fahrgäste stiegen bei mir wieder ein.


    Ach ja, Preussenstr. geht auch wie gewünscht. Beim stadtauswärtigen Gleis war nur ein falscher Pfad markiert. Nun verkehrt die Bahn wie gewünscht mit dem Autoverkehr (ohne Anforderung).

  • Marc1972 : wegen Deinen Hinweisen zu den Kurvenüberhöhungen:

    Bei uns fangen diese bereits in den Geraden an und hören dort auch auf. Hat den Vorteil, dass man diese Kurven noch schneller durchfahren/ausfahren kann. Nicht überall, aber tritt schon häufiger auf (auch auf EBO-Strecken). 😉 😁

  • Eine Fahrstraßensicherung würde gehen, aber das einzubauen ist ein hartes Stück Arbeit bis es richtig funktioniert. Und alle, die da lang fahren, müssen mit Fahrplan fahren, damit die Fahrstraßen auch wieder zurückgenommen werden. Meine langen Versuche haben ergeben, daß dieses System auch nicht ganz fehlerfrei ist, denn z.B. bei Fahrstraßen für zwei Richtungen über Weichen, werden diese nur zurückgenommen, wenn ein Fahrplan läuft. Anderenfalls wartet die Fahrstraße darauf, daß auch die andere Richtung bedient wird. Bei Abzweigen die also nicht regelmäßig in beide Richtungen befahren werden, ist das ein Problem. Die KI würde das sozusagen ohne LZA oder andere visuelle Hilfe regeln, aber sobald ein Player dazwischen "wilde Maus" (also Fahren ohne Fahrplan) spielt ist auch dieses System nicht mehr zuverlässig. Zu deutsch: Es wäre besser, wenn die Fahrzeuge Vorfahrten untereinander selbst regeln könnten oder sich zumindest nicht fest fahren, sobald irgendwo wer in den Weg fährt.

    Seit 1970 kompetent in Sachen Nahverkehr - www.msf-ev.de

  • Das Schöne ist, dass man auf einer relativ großen Map gut erkennen kann, wo es klemmt. Es ist eine Momentaufnahme von fehlenden Funktionen, die seitens der Entwickler als Erfahrungswert genutzt werden kann.


    Ich selbst „viewappe“ nicht, sprich‘, ich wurstel da irgendwas zusammen. Bringt nur zusätzliche Arbeit, die eventuell funktioniert und ggf. zusätzliches Fehlerpotential mit sich bringt.


    Eine LZA-Anlage für den reinen Trambetrieb macht in Fußgängerzonen keinen Sinn, da dies über betriebseigene Vorfahrtsregeln organisiert wird. Funktioniert in Lotus halt noch nicht.
    Als Warnzeichen, also bspw. Blinklicht bei schlecht einsehbaren Bereichen kann ich es verstehen. Anders sieht es aus, wenn andere Verkehrsteilnehmer involviert sind.

  • Das mit den Fahrstraßen ist schwer einzubauen, weil es eine Funktion von LOTUS ist, die zu verstehen nicht ganz einfach ist. Mit "viewappen" hat das aber nichts zu tun. Aber es gibt Funktionen in LOTUS, die manche einfach nie nutzen werden, weil sie einfach zu wenig beschrieben sind oder weil der Einbau und die Erarbeitung / das Verstehen viel Zeit erfordert. Zwei solcher Beispiele sind für mich beispielweise die Tunnelbauereien und die Stellwerke. Letztere hätte für das Zurücksetzen von Fahrstraßen vielleicht sogar auch jetzt schon einen praktischen Nutzen, aber mir ist die Beschäftigung mit diesem Feature bislang nicht möglich, weil einfache Verständnishilfen im "Simulator von Ingenieuren für Ingenieure" immer noch fehlen. Ich bin ja nicht der einzige, der mit dem Lexikon regelmäßig überfordert ist.

    Seit 1970 kompetent in Sachen Nahverkehr - www.msf-ev.de

  • Also kann ich erstmal auf dieser Map nicht mehr fahren. Weil dann irgendwann keine KI Bahn mehr entgegenkommt. Und weil es nervlich ist ständig die Bahn zu löschen. Da ist das letzte Update ein rückschritt. Da hätte man sich das Update sparen können. Davor hatte die Map mehr spaß gemacht auch ohne die zusätzlichen Linien. Obwohl ich mich sonst immer freue wenn es weitere Linien zufahren gibt.

  • Tja, dann Pech gehabt. Und das hat folgende Gründe:


    Erstens: nicht, dass man sich das Update hätte sparen können, sondern dass DU (!) es Dir hättest sparen können. Zwingt ja niemand einen, dieses zu nutzen. Einfache Lösung für Dich wäre, dies einfach aus dem Workshop zu deabonnieren.
    Zweitens: es gibt keine Kollisionsabfrage, sprich´ man kann bequem durch die Bahnen fahren (anders als bspw. beim CTS). Dann fährt halt zeitweise keine Bahn entgegen.
    Drittens: wenn Mängel seitens Lotus bestehen, sind Ersteller von kostenfreiem Content die letzten, bei denen man sich beschweren sollte.
    Viertens: ich verbaue nichts unrealistisches, nur damit die Bugs von Lotus übergangen werden.

    Wenn Deine Kritik konstruktiv wäre, könnte ich etwas damit anfangen. Aber so ... ?

  • Also kann ich erstmal auf dieser Map nicht mehr fahren. Weil dann irgendwann keine KI Bahn mehr entgegenkommt. Und weil es nervlich ist ständig die Bahn zu löschen. Da ist das letzte Update ein rückschritt. Da hätte man sich das Update sparen können. Davor hatte die Map mehr spaß gemacht auch ohne die zusätzlichen Linien. Obwohl ich mich sonst immer freue wenn es weitere Linien zufahren gibt.

    Wenn Du Lösungsansätze mal annehmen würdest, dann würde sich vielleicht auch nicht so viel stauen, was Du löschen mußt. In der Regel ist das auch nur die eine Bahn, die den Stau verursacht, die man "beseitigen" muß und das geht nach anklicken zumeist über das rote Kreuz am Fahrplanmenü. Sicherste Art und Weise einen Stau zu umgehen, ist in Rheinhausen (anders als in Brandenburg) nicht zur vollen Uhrzeit zu starten, also immer zur Minute ...1, zumindest Mo bis Fr. Dann umgeht man zumindest den Hänger am Theaterplatz, den man beim Start zur vollen Minute, also nicht ...1, sogar reproduzieren kann. Dieser ist ein Bug von LOTUS. Es handelt sich um einen in der Station Theaterplatz (stadteinwärts) gespawnten und festhängenden Zug, der auf allen Maps die ich kenne, dann und wann zu bestimmten Startzeiten zu erwarten ist. Bei mir in Brandenburg beispielsweise regelmäßig auf der A.-Bebel-Straße. Ich habe im Handbuch ausführlich beschrieben, wie man damit am besten umgeht. Die Züge werden übrigens nicht gelöscht, sondern sie werden anderenorts neu gespawnt.


    Wenn sonst noch Hänger auftauchen sollten sie Roland gemeldet werden mit Bild. Das wäre teilkonstruktiver, als Deine mangelhafte Zustandsbeschreibung.


    Edit: Habs extra für Dich nochmal reproduziert. 11.00Uhr in Juliansberg mit 'ner "1" gestartet, auch Samstags gibt es den Hänger mit der stadteinwärtigen "2". Den Zug anklicken und Du siehst ein rotes Kreuz am Alt-Menü. Damit läßt sich der Zug am anfachsten entfernen. Übrigens sind genau diese - ich nenne es mal - "Fehlspawns" auch der Grund, warum ich dringend davon abrate, an der Uhr zu drehen. Solange die Züge in Stationen spawnen ist es nicht auszuschließen, daß man damit an Abzweigen ebenfalls Hänger produziert - allerdings in dem Falle dann nicht durch hängende Züge in der Station, sondern durch Falschfahrten der im Spawnmoment noch orientierungslosen Fahrzeuge (hier kann ich Busse mit einschließen, denn die habe ich in Sonnenburg ebenfalls schon auf Falschfahrten orientierungslos gesehen).


    Seit 1970 kompetent in Sachen Nahverkehr - www.msf-ev.de

    Edited 3 times, last by Marc1972 ().