Sieht ganz toll aus!!
Keep up the outstanding work! I look forward to seeing updates on this!
Sieht ganz toll aus!!
Keep up the outstanding work! I look forward to seeing updates on this!
Alles anzeigenspectra Die Strassenbahnen der Rhein-Haardt-Bahn haben auch Tische.
Heute gibt es leider nichts neues zur RBS Tram 2000, aber eine "kleine" Neuigkeit zur VBZ Tram 2000.
Ich bin in den letzten Tagen auf diesen tollen Artikel gestossen Tutorial: Textur Ambient Occlusion mit Blender "backen" und habe mich mit den Texturen beschäftigt.
Seht selbst:
Sieht Klasse aus!
Ambient Occlusion... mmmmm!!
Rhein-Haardt sagt mir leider nichts, die einzige Straßenbahn an die ich mich errineren kann in der ich mitgefahren bin, war in Nürnberg, Sommer 2016, und die hatte keine Tische.
User139 Super arbeit!!!!
Sieht ganz toll aus! Habe noch nie eine Straßenbahn mit Tischen innen gesehen!
Die KT4D hat auch ein Klo?
Also a) sind Tatra‘s nicht weiblich wegen „Die“ und b) natürlich haben KT‘s kein Klo.
Mit „Klo“ meint Trammi die Fahrertoiletten an den jeweiligen Endstellen.
Ich habe aber auch schon mal in der Werkstatt meinen Schlüssel stecken lassen bzw vergessen und hinter mir fiel die Kabinentür zu, aber da sind ja gottseidank gleich mehrere Kollegen anwesend.
Ah, vielen dank.
Klar ist das schon passiert. Allerdings bekommt man beim KT die Tür nicht ohne Schlüssel zu.
Ich hab ihn auf dem Klo liegen lassen und die Tür hinter mir zugezogen.
Da bleibt dann nix anderes als auf den nächsten Zug zu warten, mit dem Kollegen der noch nen Schlüssel hat.
Die KT4D hat auch ein Klo?
Was bei einem Gespräch mit Liv nur als Witz gedacht war, wurde tatsächlich Realität. Ich hab mich gestern Abend rangesetzt und den Be 2/4 (Pony) zu einem Triebwagen umgebaut mit richtigem Führerstand. Quasi eine Cornichon Variante der Guggumere (Vor dem Umbau zur Sänfte) oder eine Tatra T6A2 Version der KT4D.
Diese Bahn ist natürlich nur fiktiv, jedoch könnte ich mir sie in echt vorstellen auf einer schwach frequentierten Linie als Einzeltraktion.Ich würde sie bei der 2. Serie einstufen.
Sollen wir der Bahn auch einen fiktiven Spitznamen geben oder einfach nur "Be 2/4" nennen?
Sieht echt grandios aus!! Vielen dank!
Wie wär's mit Tram 1000 als Spitzname?
Alles anzeigenUiuiui. Nach einer sehr langen Nacht (seit 18 Uhr saß ich mehr oder weniger durchgängig dran) habe ich das Grundmodell des neuen Stromabnehmers endlich fertig gebastelt, animiert und einigermaßen sinnvoll verskriptet. Zumindest so sinnvoll, wie ich das in meinem aktuellen Zustand schaffe. Ein paar Fehler hats noch (unter anderem solche Kleinigkeiten, wie das das Fahrzeug nicht mehr mit Strom versorgt wird), aber darum kümmere ich mich, wenn ich wieder nachdenken kann. Aber ich finde, es kann sich trotzdem schon mal sehen lassen.
Beim Omsimodell haben sich ja immer mal wieder kritische Stimmen beklagt ( Diebaer) , der Stromabnehmer ginge nicht weit genug runter. Besser so?
wunder99 Danke
marcel0110 Klar, tun sie bereits
Marc1972 Ähm. Hold that thought, ich denke später noch mal drüber nach.
Jetzt verschwinde ich aber erst mal ins Bettchen. Gute Nacht.
Sieht wunderschön aus... vielen dank für dieses Update!
Über nachgestern in 5 Tagen!
Also Vier?
Alles anzeigenKleines Update für heute: Rückspiegel, Scheibenwischer, Klappfenster, eckige Scheinwerfer, Dachaufbau, Wagennummer (provisorisch), Rollband (provisorisch) sind zumindest schon mal im Simulator.
Ich war letzten Montag beim Bahnhof Stadelhofen und habe eine Be 4/4 (oder Be 8/8, bin mir nicht sicher) einer mit LED-Frontmatrix gesehen. Kann mir jemand bestätigen, dass mittlerweile schon alle Wagen auf eine LED-Matrix umgerüstet worden sind?
In solchen Vierfachtraktionen fahren sie immer während der Stosszeit.
Looking very nice indeed, great job!
Two questions though: Why did you change the lights to rectangular?
And also, will there be a choice between headlight shapes (rectangle or circle)?
Thanks!
SORGI I'm very very much looking forward to this one, thank you very much for doing it!
One question: Will it also come with the T3's non-driven wagon?
Thanks again!
Alles anzeigenok, diesmal habe ich mich mit einer neuen Bahn beschäftigt, sie ist aus Langeweile entstanden. Ich habe sie gestern Abend spontan schnell gemacht und heute importiert. Es handelt sich um die FB 2000, um genauer zu sein die etwas jüngere Be 4/4 mit Drehstromantrieb. Sie gehört auch zur Familie der Tram 2000. Es steht noch nicht fest, ob ich sie wirklich beende, da es im Internet so gut wie keine Bilder zum Innenraum und Führerstand gibt. Evtl. erscheint sie als KI-Bahn ohne Innenraum und Führerstand. Falls jemand mir Bild- und Videomaterial besorgen kann, kann ich gerne die Bahn auch fertig modellieren.
Die Be 4/4 wurde für den Überlandverkehr konzipiert. Im Linienverkehr, fahren sie immer in Doppeltraktionen, Heck an Heck gekuppelt, da es nur einen Führerstand gibt pro Wagen. Man findet sie auch in Dreifachtraktionen und während der Hauptverkehrszeit in Vierfachtraktionen. Sie ist 2.4m breit, 18,38m lang und ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt 60km/h. Sie gehört zur Forchbahn, die eine einzige Linie betreibt, die S18. Diese Linie ist im Zürcher S-Bahnnetz integriert, fährt aber zum Teil auf dem Zürcher Tramnetz. Nach Rehalp verlässt die Forchbahn das Zürcher Tramnetz und wechselt das Stromsystem, auf 1200V. Sie wird ebenfalls mit einem Controller bedient wie in der Tram 2000 der VBZ. Korrigiert mich bitte wenn ich was Falsches geschrieben habe.
Ich muss noch einige Veränderungen an den Drehgestellen und der Kupplung machen. Evtl. mache ich noch eine Version mit den eckigen Frontlichtern.
Ich habe den 200er nicht vernachlässigt, mir fehlt eben ein bisschen die Motivation und Lust daran.
Sieht Klasse aus, vielen dank für all diese schönen Strassenbahnen!!
Alles anzeigenProjekttyp: Fahrzeug
Projektname: Stadtbahn B-Wagen
Beteiligte Personen: Ich
Projektdetails: Ich baue in diesem Projekt die erste Generation der Stadtbahn B-Wagen, welche in dieser Form von 1973 bis 1977 für die Städte Köln und Bonn gebaut wurden. Als Basis nutze ich die Variante aus Bonn. Ziel ist es später über Repaints, Module und Fahrzeug-Konstanten die Ausstattung aus beiden Städten umzusetzen.
Bilder/Videos:
Der B-Wagen mit verschieden Repaints/ Modulen
Weitere Bilder:
Offene Baustellen: (ungeordnet)
- Überarbeiten und Verbessern von Texturen und 3d Objekt (Stichwort Performance)
- Ambient Occlusion erstellen
- Fahzeug fetig versounden
- Mehr reduzierte Meshs und Sichtbarkeitsflags benutzen
- Die restlichen Schalter/ Buttons etc. verscripten
- Beleuchtung überarbeiten
- Bugfixing des Scripts
- Soo,
ich melde mich mal wieder und man kann es kaum galuben. Ich kann mal wieder etwas zeigen. Deswegen gibt es als Opener ein Bild der Wagen 7577 und 7751 mit realer Lackierung. Ich bin aktuell auch dabei die Originalen Rollbandziele aus Bonn umzusetzen. Nur die Perlenschnüre bereiten mir noch ein Paar sorgen.
Zuerst aber der Zwischenstand der Scripte: Das Schaltwerk ist in fertigstellung und wird zur Zeit getestes. Es folgen natürlich noch viele Fehkorrekturen. Außerdem sollen noch die ein oder andere Störung mit eingebaut werden. Es ist einiges geplant. Dazu gibt es unten auch schon ein paar Bilder.
Neulich war ich in Bonn im Urlaub und bin dort mit Kamera, Mikrofon und Tageskarte bewaffnet durch die gegen gezogen und habe Soundaufnahmen und Fotos vom 7577 und 7751 gesammelt.
Also es geht auch mit den Sounds voran und ich hab das Modell auch etwas mit Fototexturen auffrischen können. Hier mal eine kleine Impression der neuen Texturen: Im Innenraum des Wagens haben die Sitze jetzt eine Fototextur bekommen. Im Mittelteil wurden die provisorischen Bänke nun durch die Einzel/ Klappsitze und den Fahrkartenautomat ausgetauscht. Auch ber Boden sollte jetzt mehr dem Original entsprechen. Auch die Entwerter, Notbremsen und Türnotentriegelungen sind jetzt auch mit Fototexturen versehen. Fürs spätere umsetzen der Störungen habe ich am Modell auch einiges noch hinzugefügt. So sind jetzt 2 Sicherungsschränke im Mittelportal, die Federspeicher Lösepumpen, das Werkzeugbrett unter Sitzgruppe 16 und die Technikkästen über den Doppeltüren eingebaut. Zusehen ist die Lösepumpe für die Federspeicher. Zusätzlich ist in diesem Schrank der Schleppschalter verbaut. Auf diesem Bild ist das Technikfach einer Doppeltür zusehen. Die Tür wurde schon per Hand abgestellt und mit einem Kabelbinder geischert. Außerdem sind vorschriftsmäßig die Tür defekt Schilder angebracht worden. Unter der Sitzgruppe 16 befindet sich ein Brett mit eingigen Werkzeugen. So ist hier zum Beispiel der Weichenbesen, die mechanische Federspeicherlöseeinrichtung (2 grüne Stangen) und Stromabnehmerkurbel hinterlegt. Zum Schluss noch der Einblick in den Portalschrank des A-Wagenteils. Der B Portalschrank sieht ähnlich aus, hat aber noch einige andere Sicherungen und Schalter. Darüber hinaus habe ich mit jetzt auch mit dem aktuell in Bonn und Köln verwendete Siemens IBISplus angefangen. Das IBISplus im Bootvorgang. Damit ist dann die Ausstattung des Bonner 70ers auf dem heutigen Stand. Fahrzeug weiter modularisieren/ weitere Module erstellen
Sieht sehr sehr hochqualitativ aus.
Freue mich schon sehr darauf!
PS: Würde mich auch interessieren wie die in der Berlin BVG-Bemalung aussieht!
Ich sag anstelle von KI immer DI
"Digitale Intelligenz"?
I, for one, would be very happy if you'd release LOTUS on macOS too...
If you can't for some reason, I understand too, though.