Beiträge von Auxdriver

    Gute 90 Jahre vor dem "modernen" System war das aber anders. Zuletzt hat der Fahrer im Einmannbetrieb sogar selber die Fahrkarten verkauft, ich muss da nur an den Typ Mannheim oder V6E denken, der ja sogar für Lotus kommt. Und man munkelt sogar, dass manche Betriebe den Fahrern heutzutage auch noch einen Galloppwechsler und Fahrkartendrucker in die Hand drücken. ;)

    Ja, diese altertümliche Art und Weise den Einmann-Betrieb auszuführen ist in Augsburg noch üblich, da bekommt man sein Ticket in der Straßenbahn sogar noch vom Block abgerissen ^^

    Am besten ist immer die Frage, ob die Straßenbahn/ der Bus in Richtung XY fährt, was ja in Großbuchstaben vorne auf der Front steht :doesntsee:

    Kann man nur hoffen, dass wenigstens die neuen Straßenbahen traditionell rot-grün-weiß lackiert werden.

    Ich habe leider die leise Befürchtung, dass man bei den Straßenbahnen mit dem hässlichen Silber weiter macht und auch die bestehenden Fahrzeuge so umlackiert...

    Hallo zusammen,


    kurzfristig würde ich gern noch etwas Werbung für eine anstehende Foto-Sonderfahrt am 03.10.2019 in Augsburg mit historischen Fahrzeugen des Nahverkehrs machen ^^


    Zum Einsatz kommen werden die Straßenbahntypen Fuchs Heidelberg KSW (Baujahr 1948) und DueWag GT8 (Baujahr 1976), sowie als Omnibus ein SG 240 H vom Omnibusclub München (Baujahr 1980).


    Die Veranstaltung wird im gesamten Streckennetz stattfinden und von 10 Uhr bis ca. 17 Uhr dauern.


    Weitere Infos und Anmeldedaten gerne auch aus dem Flyer entnehmen :)



    Liebe Grüße


    Pat

    Hallo zusammen,


    ich bin gerade mal wieder eine Runde durchs virtuelle München geschlendert und bei Dunkelheit ist mir aufgefallen, dass die Fahrstandsbeleuchtung nicht (mehr) funktioniert.


     


    Zudem ist rechts neben dem Licht die Fahrzeugnummer 2145 angegeben, im Störmeldedisplay und außen ist aber das Fahrzeug als 2150 nummeriert.


    Liebe Grüße aus Augsburg


    Pat

    Ich fände auch einen realistischen KI-Verkehr sehr schön, besonders auch das Verhalten der Autofahrer in München, welches in echt bekanntlich recht aggressiv ist. Bei Falschparkern oder Behinderungen wäre ein mobiler Unfall-Hilfswagen (UHW) ganz schön, welcher die Störungen dann behebt (evtl. ja auch von einer zukünftig hinzugefügten Leitstellenfunktion zu übernehmen).

    Zum Fahrzeug fände ich schön, wenn immer wieder mal zufällig Störungen auftreten (z.B. Abblendlicht defekt, oder Türdefekte), welche man dann beheben muss.

    Wie schnell darf man beim Kurfürstenplatz und beim Karlsplatz über die Weichen brettern?

    Wo bleibt die Linie 28 beim Sendlinger Tor genau stehen, beim Bogen wo eine Tafel für die Linie 27 steht oder nach dem Bogen bei den Wartehäuschen (nirgends ist die Linie 28 angeschrieben)?

    Was heißt bei den Straßensignalen der Pfeil (Dreieck) nach unten?


    Manfred

    Hallo Manfred,


    ich bin zwar kein dort ortskundiger Trambahnfahrer, aber ich denke mal zwischen 15 - 20 km/h sollten dort erlaubt sein.


    Die Linien 27 und 28 blieben als ich das letzte mal dort war zum Ausstieg im Bogen stehen und zogen dann zum Einstieg vor an die Haltestelle mit den Wartehäuschen.


    Das Dreieck ist das Signal F5 nach BOStrab und bedeutet, dass die Fahrt freigegeben ist unter Beachtung der Abbiegeregeln nach §9 StVO (also dass z.B. beim Abbiegen der Gegenverkehr Vorrang hat etc...)


    Hoffe ich konnte Dir ein wenig weiter helfen


    LG Pat

    Guten Abend zusammen,


    zuerst möchte ich mich herzlich dafür bedanken, dass ihr euch die Mühe macht und meine alte Berufsschul-Tramlinie nachbaut ^^ das AddOn schaut jetzt schon mega aus und ich bin gespannt wie der weitere Bau voran geht :fantastic:


    Mir sind nach den ersten paar Runden wenige Kleinigkeiten aufgefallen, welche ich Euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Ich hab mir zwar die letzten paar Seiten mal durchgelesen, es könnte aber sein, dass das ein oder andere bereits einem anderen aufgefallen ist.


    - im Fahrgastinnenraum sind jeweils in den Gelenkbereichen dunkle Ecken bei Nacht


    - das Fernlicht ist meines Empfindens zu hell eingestellt (ich kann die Leute von der übernächsten Haltestelle ja schon fast sehen ;p)


    - im IBIS Menü bei den Sonderansagen sind 6 Zeilen zu viel nach unten eingefügt worden, der schwarze Balken geht dann einfach weiter nach unten (hier hinter den Menütasten unten zu sehen)


    - ich weiß zwar nicht wie es in München gehandhabt ist, aber ich kenne es aus den Augsburger GT6, dass der Sand egal bei welcher Geschwindigkeit betätigt werden kann (hier ab 20 km/h nicht mehr möglich)


    - beim Betätigung der Schienenbremse dürfte, wenn ich das in München richtig vernommen habe, die Glocke nicht dazu bimmeln, es piepst jedoch ein Warnton beim Fahrer


    - wenn ich mit der Maus manuell auf den 2. Türtaster gehe, dann funktioniert die Tür danach nicht mehr :doesnttalk: hab es ein paar Mal ausprobiert und immer wieder hat sie sich dann bis zum Spielende nicht mehr öffnen lassen


    So genug gemeckert, macht weiter so, ich finde Euch Klasse :thumbsup::tram:



    Liebe Grüße aus Augsburg


    Pat

    Hallo zusammen,


    beim Erstellen von FIS-Dateien ist mir aufgefallen, dass man nur das Ziel für die Front eingeben kann.

    Gibt es auch eine Möglichkeit, auf der Umlaufanzeige an den Wagenseiten den Umlauftext einzugeben?

    Viele Betriebe haben zwar auf der Seite auch "nur" das Ziel stehen, aber manche schreiben den ganzen Fahrtverlauf drauf.


    Das schaut dann in etwa so aus:




    Grüße aus Augsburg ^^

    Hallo zusammen,


    aus Augsburg wüsste ich die alten Fahrscheinautomaten als Modell FareGO ST50 der Firma Scheidt&Bachmann.

    https://www.scheidt-bachmann.d…_FareGo_Sales_ST50_DE.pdf


    Die Haltestellenschilder variieren in verschiedenen Versionen der Mabeg Haltestellenschilder, im Regionalverkehr sind die letzten Jahre die alten Blechschilder durch die modernen Schilder ersetzt. Modell mir noch nicht bekannt.



    Vom Stadtverkehr sind die Schildertypen FIS 7 und FIS 8,



    mit DFI Anzeigen die B3 Modelle (bzw. ältere Vorgängermodelle) verbaut.



    FGUs sind ebenfalls von Mabeg, üblicherweise sind die Modelle "System A",



    in wenigen Bauprojekten wurde "System CONPOSITION" verwendet.



    Die Maße variieren in der Höhe und Länge an vielen Haltestellen, meistens aber ca. 3 Meter hoch und 3-feldrige Glas-Hinterwand.

    Genaueres kann ich aber gerne mal erfragen.


    Als Randsteine sind hauptsächlich Kassler Bords verbaut, vereinzelt das Euro-Bord.


    Ein Großteil der Objekte wurde bereits mal für OMSI 2 umgesetzt, finde diese aber z.Z. nicht mehr ^^°