Solche eckigen Drehgestellblenden habe ich noch nie bei einem Tango gesehen. Mit dem Vorbild hat das wenig bis gar nichts zu tun.
Beiträge von flexity_5021
-
-
Bei den Türen des M/N Wagens gibt es einen Animationsfehler, da klappt das Gummi irgenwie weg
-
Hallo, könntest du auch noch eine Variante mit Kombiniertem Linien/Zielband machen?
EDIT: Wird es eine Anhängerkupplung geben?
-
Julian Ich habe mir soeben das Update heruntergeladen. Der von Alexander L. beschriebene Fehler beim GT8SU-Rollo besteht fort.
-
Paul (Artic) Könntest du vielleicht etwas mehr Kontrast in den Liniennetzplan bringen was die Farben angeht? Es sind ja jetzt hauptsächlich Rottöne, daher ist es teilweise schwer die einzelnen Linien zu unterscheiden. Vielleicht kannst du dich am U Bahn Plan der Wiener Linien orientieren, die haben das mit dem Kontrast sehr gut hinbekommen.
-
Abwarten und Tee trinken!
-
User139 Eine kleine Änderung wurde auch bei den Sänften des 200ers durchgeführt, damit sie den BehiG Normen entsprachen wobei dies bei diesen nicht zwingend notwendig war.
-
Könntest du bitte ein GT8 + B4 Repaint der Basler Verkehrsbetriebe (BVB) und der Baselland Transport AG (BLT) machen? Würde mich sehr darüber freuen.
-
Zwei Dinge:
1. Ist bekannt, dass beim GT8SU bei Vorwahl MI die Klapptrittstufe der Türe 1 im B Kopf nicht einklappt sondern in die untere Stufe hineincrascht?
2. Wie entkuppelt man eine GT8 + B4 Traktion?
-
Sehr interessantes Feature! Top!
Aber kommt der Rauch im Brandfall nicht aus den Lüfterschlitzen? Hab schon ein paar Bilder von ähnlichen Trams gesehen, wo dicker schwarzer Rauch aus den Motorlüftern kam. In Basel gabs so ein Spezialist für Motorbrände; die Gummikuh.
Hab dir mal 2 Bilder aus dem Internet herrausgesucht, welche Artikeln von "20 Minuten" entstammen: Bild 1; Bild 2
-
Wenn wir beim Namen sind und gerne ein Schweiz-Bezug haben möchten: Wie wärs mit "St. Oriolus" ?
2 Sachen müssten meiner Meinung nach noch unbedingt rein:
-Ein grosses Gewässer z.B. ein Fluss welcher die Stadt in 2 (oder mehr) Teile teilt. Dies kombiniert mit mehreren Brücken.
-Grosse Abwechslung zwischen Überlandlinien, Stadtlinien, Höhendifferenzen (eine Zahnradstrecke wär der Oberhammer)
Vielleicht hilft es dir als Inspiration, namhafte Eidgenössische Städte wie Basel, Bern, Zürich, Luzern etc. per Satellitenaufnahme anzusehen.
-
Neben dem 200er wird auch sein kleinerer Bruder, der Cornichon
Halt, der Cornichon ist keineswegs der Bruder des 200er, sondern vielmehr eine Weiterentwicklung des 200ers, und hat ja auch einen anderen Betreiber
-
Bin auch dabei
-
Wie lange würde das dann dauern?
-
-
User139 Also als die RBS 2000er noch Be 4/8 waren, war die Lackierung total anders, ich fürchte das wird nichts mit überarbeiten, da musst du nochmal komplett neu Lackieren. Siehe Bild. Die Matrix kann bleiben, denn die wurde bereits kurz vor dem Umbau installiert.
-
User139 Das Waldenburgeli fährt zwischen Liestal und Waldenburg im Kanton Basel-Landschaft, auf geiziges Städtergebiet kommt diese Variante also nicht.
-
User139 Halt, Basel hat keine Tram 2000, das sind Spezialentwicklungen mit anderen Breiten, anderer Technik etc. zum Beispiel haben die Serie 200 der BLT und die Cornichons und Guggummere der BVB einen Nockenfahrschalter, das Tram 2000 hat die modernere Drehstromtechnik. Sie sehen sich nur ähnlich, weil die selben Hersteller am Werk waren. Tatsächlich war das Tram 2000 auch für Basel vorgesehen (sozusagen als Schweizer Standardwagen 2.0) man Entschied sich aber für Kompatibilität mit dem bestehenden Rollmaterial (Düwag, Standardwagen) und gegen mögliche Begegnungsverbote.
-
User139 Also wenn das Ding einen Spitznamen bekommen soll, dann muss es schon etwas "Zürcherhafts" sein. Ein paar Vorschläge hätte ich auch, z.B. Luxemburgerli, Böögg, Zürileu...
-
User139 Ok, laut Wikipedia ist es ein Be 8/8. Es kann auch sein, dass dies der erste Wagen der Modernisierung ist, die anderen aber noch folgen.