Beiträge von Paul.McWater
-
-
-
-
Ich habe ehrlich gesagt nicht darauf geachtet, aber weiß, dass es so wie du es mir gerade beantwortet hast eig. immer ist. Mein Vater (Fahrer seit mind 15 jahren) meinte bloß, es gäbe wohl Stationen an denen dem nicht so ist und einfach zeitlich angezeigt wird.
Wenn ich da nähere Infos habe oder er sich doch irrt melde ich mich. Auch war es nicht meine Absicht deine Arbeit zu kritisieren, sondern lediglich mein geistiges Durcheinander zu ordnen. Wenn es da wirklich nur ein System gibt, wovon ich auch ausgehe, werde ich in dem Tread auch nicht mehr schreiben.
-
Das bezieht sich auf die Anzeige: entweder einmal alle Linien oder einfach zeitlich geordnet.
-
Ja na dann hab ik nüscht jesacht.
Aber ihr wollt doch alles so realistisch wie möglich halten und da dachte ich, dass sich einfach an den Standard gehalten wird.
Ich hab das im Präsentationsbeitrag auch falsch verstanden, aber jetzt macht alles Sinn.
Ik sach einfach nüscht mehr, dann is jut!
Aber eins muss ich noch wissen: Sind beide Varianten enthalten, wenn ja, welche? Und wird die Andere dann noch implementiert, wenn ja, wann?
-
Teneberus
Sorry, aber ich hab da was vermischt. Es ist fast alles richtig so wie es ist
Denn die DAISYs können tatsächlich nur bis max. 60 min anzeigen, alles danach wird nicht gelistet.
Dabei gibt es zwei Systeme (und da hab ich nochmal meinen Vater gefragt, der Tramfahrer ist):
1. Es wird nach Uhrzeit gelistet, d.h. einfach so wie die Bahnen kommen steht "Abfahrt in x min"
2. Es wird nach Linien gelistet, d.h. es wird jede Linie mind. einmal angezeigt. Bsp: Wenn am S-Bhf. Landsberger Allee die M10 zum Hof Lichtenberg in 60 min kommt, dann steht sie dran, obwohl mehr als vier Bahnen davor fahren. Die fünfte Zeit ist dann die M10 in 60 min und die bleibt dort, bis sie zeitlich die vierte Zeit wird und rückt dann ganz normal nach oben. So wird jede Linie mind. einmal angezeigt.
-
Bleibt es so, dass auch mehr als 60 min bis zu Abfahrt angezeigt wird? In Berlin werden jedenfalls bei der Tram bis maximal 59 min angezeigt, danach steht dort die Abfahrtszeit. Wird das noch geändert? Ist das bekannt?
-
Rein von der Streckenführung, sieht das schon viel besser/ realistischer aus, als bei deiner "Alten" Karte. Die aber trotzdem große Klasse war.
-
-
Was mir grade noch aufgefallen ist:
Die Fahrgäste sind beim KT recht verbugt. D.h. sie laufen zu den Türen steigen hoch, aber bleiben dann hängen. Die Animation läuft weiter und kurze Zeit später teleportieren sie sich zu ihrem Platz in der Bahn, gleiches auch beim Aussteigen. Ich hab mich an einer Aufnahme probiert, hat aber nicht so geklappt wie gewollt.
-
Also
Häkchen bei "Normal-Maps benutzen" entfernt
hat in sofern funktioniert, als dass die Scheiben jetzt nur noch extrem spiegeln bzw. graulich, aber durchsichtig, sind
-
Tatra im Steam-Workshop nochmal deabonniert und wieder abonniert?
Hat net geklappt. Ich warte mal ob noch jemand das Problem hat. Einen gibt's ja schon
-
Ich habe 2x FIS.
Dresden 2018 und Dresden 2019 [...] Das Dresden 2020 nicht dazugehört, weiß ich.
Soweit ich weiß, sind die FIS Dresden 2018,19 und 20 - wie du schon bei 20 richtig sagtest - alleinstehend und nicht der Karte zugehörig, weswegen diese nicht passend sind. Es müsste also die FIS Dresden 1989 sein, welche aber noch nicht wieder verfügbar ist.
-
-
Also bei mir fehlt die/das FIS nach wie vor!
Leider!
-
Wenn [...] der Weichenkontakt schon [...] etwa 70 Meter vor der Weiche [liegt], kann ein zweiter Kurs z.B. nicht in die Haltestelle einfahren, wenn vor ihm ein anderer Kurs ist.
Jaein! Also ich kann nur von Berlin sprechen und auch nur wenn ich das richtig verstanden hab was mir mein Vater erklärt hat.
In Berlin gibt es bei Weichenkontakten einen, sagen wir mal, Speicherplatz für die Anforderung der Weiche. D.h. ein zweiter Zug, kann durchaus schon über den Weichenkontakt fahren, aber er darf das Kreuz nicht überfahren. Kurz gesagt sorgt das Kreuz dafür, dass die Weiche nicht unter dem ersten Zug umgestellt wird, sondern erst wenn der voraus fahrende Zug den Weichenbereich verlassen hat. Dann erlischt das Kreuz und der Weichenbefehl für den zweiten Zug wird umgesetzt. Es sollte nur kein dritter Zug den Weichenkontakt überfahren, der bekommt die Weiche dann nicht automatisch gestellt. Gleiches Spiel, wenn der zweite Zug das Kreuz überfährt, dann wird die Weiche auch nicht gestellt.
Also es ist durch aus möglich, dass ein zweiter Zug den Kontakt überfährt. Wie das mit der Entfernung ist weiß ich aber nicht.
Wie gesagt, das hat mir mein Vater gesagt, der aktiver Berliner Straßenbahnfahrer ist und wenn ich das richtig verstanden habe, läuft das in Berlin so ab. Aber korrigiert mich bitte wenn ich was falsches geschrieben habe!
-
Okay, also immer wenn ich spielen möchte, muss es bei mir Config sein und beim anderen anders. Und wenn wenn der andere spielt, muss es bei ihm Cnfig sein und meiner anders? so richtig?
PS: sehr aufwendig
-
Ich bin zu verwirrt
1. meinen Config-Ordner umbennen
2. und da hört es schon auf
sorry
-
So jetzt aber, hatte bis jetzt keine Zeit.