Die üblichen Verdächtigen:
- Treiber auf dem neuesten Stand?
- Irgendwelche Hinterprogramme (Game Booster, AV-Tools, ...), die den PC verlangsamen?
Die üblichen Verdächtigen:
Gäbe es denn prinzipiell ne Möglichkeit, die Mülheimer Variante zu bauen? Die Slots bieten ja soweit ich weiß keine Unterstützung, nen komplettes Fahrzeugteil auszubauen.
Mittelteil: Hochflur ohne Türe / Hochflur mit Türe / Niederflur mit Türe*
"Niederflur mit Türe" meint das Hängebauchschwein (die ersten Bilder)? Oder gab es da noch eine andere Variante?
So etwas wie https://status.twitterstat.us/ wäre gut, wo dann auch geplante Wartungsarbeiten drinstehen. Das würde es einerseits transparenter für die User machen (bis man als Neuling erstmal den Thread gefunden hat wo die Wartungsarbeiten drinstehen...) und es erspart lästige downforeveryoneorjustme-Fragen.
In einem Game, das mit Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit wirbt, sollte es auch die Möglichkeit geben, diese Sache zu konfiguieren, meiner bescheidenen Meinung nach. Vielleicht auch nach Karte oder Bus. In manchen Städten regt die Fahrgäste schon ein mitgenommener Bordstein auf und in anderen Städten bleiben sie selbst bei einer Vollbremsung stumm.
Jeder kennt es: Man sammelt in einem Spiel je nachdem, wie fortgeschritten man ist und welche Aufgaben erledigt werden, Abzeichen (kann man z.B. auf seinem Profil zeigen), Sammelkarten (tauchen mehr oder weniger zufällig auf, sind mal seltener und mal häufiger und können für kleine Centbeträge innnerhalb der Community gehandelt werden), Profil-Hintergründe & Co.
Auch LOTUS kann sicher davon profitieren, schafft man damit doch evtl. noch ein paar Anreize zum Spielen.
Wäre ein nettes Feature, aber vmtl. nicht für die EA, sondern für später wenn die Karte auch fertig ist.
bzw. unter https://www.lotus-simulator.de/download/DoNotDelete/kacheln.png
Wunderbar für einen Laien erklärt! Ich danke.
Leider hat Berlin nicht so viele tolle Brückenbuckel wie z.B. Amsterdam, weshalb Bilder sehr schwer zu finden sind. Aber hier sieht man das mit der Längssteife bei Gelenkwagen und die spätere Combino-Problematik sehr gut. Beim Combino sind die ersten beiden Module langssteif und die letzten drei Module. Den Knick hat man nur einmal pro Wagen zwischen dem ersten Türmodule und dem mittleren Antriebsmodul. Das gleiche Prinzip wie beim GT6N und wie man sieht, beim Amsterdamer hat sich dies auch in der Advanced-Variante nicht geändert.
https://www.traminfo.nl/pics/tramserie136.jpg
Mich würde mal ein bisschen der Hintergrund dazu interessieren, vielleicht weißt du da etwas Marc1972? Wieso baut man da eine künstliche Steifigkeit ein? Bei dem shutterstock-Foto sieht es so aus als wäre die vordere Achse des Mittelteils in der Luft, führt das nicht zu Problemen?
Im Prinzip ist der eigentliche Sinn ja egal bei einem so offenen System. Früher oder später wird da sicherlich was von der Community kommen.
DEM / OSM ist "out of scope" von LOTUS.
Die Daten werden von Drittanbietern zur Verfügung gestellt, auf die die Entwickler keinen Einfluss haben. Ich fürchte, dass es flächendeckend keine Daten für Tunnel gibt, höchstens kleinere regionale Projekte, bei denen was zu finden ist. - Diese müssen dann aber auch erstmal das richtige Format haben, um es in LOTUS automatisiert nutzen zu können.
Höhendaten vergleichbar mit DEM gibt es nicht, da die Normierung gänzlich fehlt. Beispiele wären Tunnelkreuzungen, Überwerfungen, große Stationen, usw. An der Oberfläche ist die Höhe klar: Nämlich das Terrain - aber wo setzt man die Höhe in Tunneln an?
Wenn das Zielgebäude für die Werksverkehrshaltestellen beim Verkehrsbedarf nur Erwachsene Akzeptiert dürfte das doch schonmal direkt hinkommen ... und wenn die Quellgebäude ebenfalls nur Erwachsene ausspucken das gleiche wieder in Grün.
Ergänzend zu @ACMGs Kommentar: Eine solche Umsetzung ist idR wahrscheinlichkeitsbasiert, das heißt in der Nähe einer Schule ist die Wahrscheinlichkeit von Kindern & Jugendlichen höher => eine höhere relative Häufigkeit. In Gewerbegebieten o.ä. ist es anders herum.
Für reine Schüler-/Werksverkehre sollte es dann ne getrennte Möglichkeit geben, harte Grenzen festzulegen.
Selbstverständlich ist mir dieser Umstand bekannt.
Ich hätte noch zwei Anregungen / Vorschläge zur KI:
Ich ergänze mal den Hinweis, dass sich durch ein solches Konzept ggf. auch reine Schulbus-Linien (z.B. E-Busse) umsetzen ließen oder Werksverkehre, wo dann eben gar keine Schüler zusteigen weil sie gar nicht auf das Gelände kommen. Mit einer Art "Temporärer Ereignisse" wären dann auch Spitzennachfragen, z.B. Abiturprüfungen (tagesaktuell :D), letzter / erster Schultag, etc. möglich.
Ich frage mich, ob das überhaupt etwas bringt für die Ladezeiten und die Performance. Wenn du die Diorama-Karte lädst, wird Düsseldorf schließlich nicht mitgeladen. Und wenn du die GT6N platzierst, wird auch der GT8SU nicht geladen.
Bei der KI könnte man aber schon über eine solche Funktion nachdenken, bspw. KI-Mods mit zusätzlichen Fahrzeugen zu deaktivieren. Mehr unterschiedliche KI-Autos heißt schließlich auch, dass mehr geladen werden muss. Im ETS2 gibt's z.B. KI-Packs, die mehrere GB groß sind, da verkürzt sich die Ladezeit erheblich.
Beim ETS2 gibt's auch so etwas. Dort muss man vor dem Laden eines Spielstandes Mods explizit aktivieren (die Auswahl wird dabei gespeichert).
Ich bin glaube ich nun auf den richtigen Trichter gekommen. Da ich nicht soviel am PC, sondern eher auf der Konsole spiele, fiel es noch nicht so sehr ins Gewicht. Mein Monitor hat nur eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz - ist demnach ein Office-Monitor und eher nicht für Gaming ausgerichtet. Da wird es sich schon lohnen auf einen 144Hz oder gar 240Hz umzusteigen (Wenn ich in meiner Vermutung richtig liege, würde ein 144Hz ausreichen?).
60Hz = 60FPS. Ein 60Hz-Monitor kann bis zu 60FPS darstellen, wenn du drunter bist, nützt dir ein neuer Monitor nicht. (Meiner persönlichen Meinung nach braucht man so etwas aber nicht, da man eh nicht oft über 60FPS kommt)
Und, 144Hz bedeutet immer 1ms Reaktionszeit?
Da verwechselst du was. Die Reaktionszeit hat mit der Bildwiederholrate nichts zu tun. Die Reaktionszeit bedeutet die Zeit, die der Bildschirm braucht, um das Eingangssignal darzustellen. (Auch hier: meiner persönlichen Meinung nach braucht man bei Simulatoren keinen Wert auf die Reaktionszeit zu legen. Da erfüllen eigentlich alle Bildschirme ihren Zweck. Die Reaktionszeit ist vor allem bei Shootern wichtig, wo es auf jede Sekunde ankommt. Die 1ms-Reaktionszeit, die viele Bildschirmhersteller preisen, sind aber meist nur Augenwischerei. Erstens hast du durch das Kabel und die Grafikkarte selbst auch immer eine gewisse Verzögerung, zweitens ist es meist egal ob es jetzt 1ms oder 10ms sind, da merkt man wenig bis gar keinen Unterschied.)
Ich fürchte, da müsstest du auf einen Performance-Patch warten. Wenn die Grafikkarte nicht voll ausgelastet ist, die Performance aber trotzdem schlecht ist, lässt sich darauf schließen, dass LOTUS die Grafikkarte nicht voll ausnutzt. Du kannst aber natürlich auch die Einstellung runterdrehen (ich würde z.B. mal im NVIDIA-Treiber FXAA einschalten, das ist performanceschonenderes Antialiasing, sieht aber halbwegs akzeptabel aus. Dann sollte sich "Antialiasing - Einstellung" deaktivieren).