"dass die Bahn nicht automatisch erkennt, dass sie sich in einem Tunnel befindet."
Das passiert halt, wenn man Techniken aus den 90'er Jahren für moderne Spiele verwendet. Echtzeitreflexionen, zumindest a la Screen Space Reflections würden sich automatisch den gerenderten Gegebenheiten um das Fahrzeug herum anpassen - auch ohne dafür eine Extrawurst zu benötigen. Ich kann also absolut nachvollziehen, wenn Fake-Reflexionen in Umgebungen, wo sie nicht passen, den Spielern ins Auge fallen. Ist man so halt seit Jahr(zehnt)en nicht mehr gewohnt.
Beiträge von AE101
-
-
Wieviele Frames hast du denn zu den gegebenen Zeitpunkten? Soweit ich weiß, wird in VR eine Bildrate von mindestens 90 FPS benötigt, um authentisch zu wirken. Bei einer ungleichmäßigen Framerate, Laderucklern oder wenn die Framerate kleiner als die Refreshrate der Brille ist, generieren moderne VR-Brillen Zwischenbilder - und wenn die Zeit zwischen 2 Frames zu groß ist und die Änderung von Bild zu Bild zu groß, kann ich mir gut vorstellen dass dieser Ghosting Effekt eintritt. Temporal Anti-Aliasing, eine Art der Kantenglättung, nutzt eine ähnliche herangehensweise und hat einen identischen Effekt bei zu schnellen Bewegungen mit niedriger Framerate.
-
Dann wartet der Rendervorgang vermutlich auf den Calculate, der derzeit in nur einem Thread abläuft. Wenn der zu lahm ist, könnte das den besagten Effekt ergeben.
was dann ja im Umkehrschluss bedeutet, dass die Engine (noch) Limitiert.
Das ist aber allgemein ein Problem vom Multithreading, ein Programm kann nur so schnell sein wie sein langsamstes Glied, und wenn alle Threads aufeinander warten müssen, ist das halt verschenkte Rechenleistung. Mal schauen, inwieweit ihr das noch optimiert bekommt, moderne Hardware bietet noch vieeele Reserven.
-
Naja wenn LOTUS der Grafikkarte nicht sagt, das Bild zu aktualisieren, dann macht die Grafikkarte das auch nicht. Bringt ja nix, Bilder zu Rendern, wenn die Daten dafür noch nicht "verfügbar" sind. Die Karte muss halt auf LOTUS warten.
Klar kann man dann sagen "braucht es nicht" - der Limitierende Faktor ist hier nach meinem Verständnis immernoch die Engine.
Einstellungen sind maxed out, habs eben nochmal überprüft. -
Wie erklärst du dir dann, dass LOTUS die ressourcen der Grafikkarte nicht vollständig ausnutzt?
Hab eben mal Golf with your Friends gestartet, mit folgendem Ergebnis: -
Das ist ja nicht mal euer verschulden, immerhin sieht das Addon ja an sich selber nicht schlecht aus.
Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich eher angst das LOTUS zu einem OMSI 2 wird (wie der eine oder andere ja immer Unterstellt) nur mit geiler Grafik, hoffentich ist bei der selbstentwickelten Engine noch Luft nach oben.
Es wurde aufjedenfall schon bisschen was gemacht, ich konnte vor einigen Wochen Beispielsweise 4 von 6 Kernen deaktivieren (mit Hyperthreading also quasi 8 von 12 logischen Prozessoren), ohne Änderungen in der Performance zu finden. Mittlerweile profitiert LOTUS aber auch von mehr als 4 Kernen - Beim Multithreading wurde also scheinbar einiges optimiert. Ich denke auch, dass dies weiter der Fall sein wird.
Zum aktuellen Zeitpunkt limitiert LOTUS allerdings intern, nutzt also - auch bei der Grafikkarte - nicht die verfügbaren Ressourcen.
Bei meiner 1070ti, alle Einstellungen auf Maximum, läuft LOTUS auf der Dioramakarte zwischen 80 und 90 FPS - die Grafikkarte nutzt dabei allerdings nur 60 % der verfügbaren Leistung. Das gilt auch für größere Karten wie z.Bsp. Stadt Nickern - dort wird die Grafikkarte oder der Prozessor auch nicht mehr ausgelastet, die Performance liegt aber deutlich unter der vom Diorama.Die Grafikkarte oder die Hardware ist also oftmals nicht der limitierende Faktor, wie oft hier im Forum kommuniziert. Das mag bei schwacher Hardware der Fall sein, nicht aber bei Leistungsstarker Hardware. Da LOTUS also nicht so schnell kann wie es die Hardware ermöglicht, gehe ich auch davon aus, dass mit zunehmender Spielkomplexität die Performance weiter leiden wird, auch wenn nebenher weiter optimiert werden sollte. "Luft nach oben" bei guter Hardware lässt die Engine aktuell also ungenutzt - leider.
Ich werde heute Abend mal nach Bewegtbildern auf Youtube schauen und entsprechend entscheiden, ob ich das DLC jetzt schon erwerbe. -
Halloweenscherz? Hast du dir mal die ETS2 Bäume angeschaut? Natürlich spreche ich hier nicht von 16px Sprites wie in den 90'ern. Solche Techniken werden bei vielen Spielen genutzt, auch in der heutigen Zeit - vorallem bei Büschen, Gras und Baumkronen, weil es sich da anbietet.
-
Habt ihr bei den Bäumen mal drüber nachgedacht, von dem Papp-Baum Prinzip wegzugehen und einen anderen Ansatz zu nutzen? ETS2 nutzt beispielsweise Sprites für die Baumkronen, die sich immer Richtung Kamera des Spielers ausrichten - wie in alten 3D-Realms Spielen oder Doom. Das gibt - zumindest in meinen Augen - ein wesentlich angenehmeres Bild für die Augen. Ich muss im Falle der LOTUS-Bäume sogar sagen, dass die aus OMSI wesentlich authentischer Wirken, was vermutlich an der Beleuchtung in LOTUS liegt, sowohl bei den 3D-, als auch bei den Pappbäumen.
-
und dann kommt die nächst größere Karte und man hat wieder das Limit erreicht.
bin auch gespannt, wie das dann in ein paar Monaten mit immer mehr Content und komplexeren Funktionen aussieht. 64 bit soll ja irgendwann noch kommen. -
...der soll ja angeblich wie ein 12m-Bus lenkbar sein...
das vermutlich nicht, aber zu einem Gelenkwagen nimmt der sich wirklich nicht viel:
-
vielen Dank an Janine, das war genau das, was ich hören wollte.
Solang Meinungen, Anregungen, Wünsche und co. ernstgenommen werden, habe ich ja gar nix zu meckern.
Was letztendlich draus gemacht wird,liegt ja in eurem Ermessen und das ist auch gut so.
-
Ja, DU fandest ihn unpassend, weil du eine negative Note hineininterpretieren wolltest. Meine Aussage bezog sich eher auf den Kommentar von Yufa, dass es ja "nicht viel besser ginge", "eine Aufwertung kaum möglich ist", "BS20xx texturen scheiße sind", "man nicht mehr ausmodellieren kann" und so weiter und so fort. Wenn man Geld für etwas ausgibt - vorallem wenn es noch nicht fertig ist - hat man als (potentieller) Kunde das recht, einen Anspruch an ein Programm zu haben, vorallem wenn mit "kompromisslos realistisch" geworben wird. Kompromisslos ist genauso ein dehnbarer Begriff wie "bessere Modelle" - und unter dem Gesichtspunkt bedeutet kompromisslos, dass ein Haus, was ein Fallrohr hat, auch eins bekommt. LOD's sollen kommen, in einem Bauvideo wurden Dachrinnen gezeigt - es geht also sehr wohl besser und dementsprechend ist es auch eine legitime Frage des Threaderstellers, ob halt noch was kommt oder nicht. Und das grafisch auch mehr geht, sieht man ja in vielen anderen Spielen, also auch technisch ist es möglich. Worauf seitens der Entwickler Wert gelegt wird, spielt hier ja gar keine Rolle. Wenn es optisch so bleibt, bleibts halt so - man sieht ja, was man sich kauft und kann entsprechend entscheiden.
Damit zu argumentieren, dass ein anderes Produkt viel teuer ist und trotzdem gekauft wird, find ich allerdings nicht wirklich passend. Keiner hier wird irgendeinen Millionenschweren Sportwagen fahren, nur weils dafür einen Markt gibt. Ist halt immer eine Frage der eigenen Interessen und wieviel diese einem Wert sind. Ich gebe zum Beispiel eine Menge Geld für Modelleisenbahnen aus, allerdings auch nur, wenn der Detailgrad der Modelle stimmt. Wenn Person A auf Details in der Umgebung steht, ist LOTUS im Zweifel halt nix für Ihn. Person B steht auf die Simulationstiefe und Details der Fahrzeuge - perfekt, LOTUS ist dann vermutlich die richtige Anlaufstelle. Wenn das Entwicklerteam nun beide Standpunkte optimal bedienen kann, eröffnet sich ja auch ein neuer Kundenkreis, das sollte man mMn. nicht vernachlässigen und direkt verteufeln.
Ich halte es nicht für richtig, Anmerkungen, Wünsche, Fragen oder Umfang eines Spieles mit subjektiven Gegenargumenten zu "entkräften", nur weil verschiedene Leute verschiedene Auffassungen haben. Wer hat dann recht? eigentlich jeder und doch keiner. Ich würde mir hier wünschen, dass entsprechende Fragen nicht so schnippig beantwortet werden, als hätte man die Wahrheit mit Löffeln gefressen und nur diese eine Herangehensweise die richtige ist. sondern dass man jeglichen Input als produktiv ansieht und mal drüber nachdenkt, anstatt gleich dicht zu machen. der Kommentar von Yufa klingt ja fast so, als fühlt er sich von einer mMn berechtigten Frage auf den Schlips getreten.
Ich hab keine Zeit für das Modding und ehrlich gesagt bin ich dazu auch zu blöd(oder zu faul :P), für mich ist LOTUS zum aktuellen Zeitpunkt also noch viel zu teuer. Ich habe einen anderen Anspruch an das fertige Spiel, der Threadersteller vermutlich auch. Wenn unsere "Wünsche" bedient werden, sind auch 40 € kein Problem mehr. Umso wichtiger ist es aber, dass entsprechende Gedanken auch geteilt und respektiert werden.
Rotbart: Es ist gar nicht in meinem Sinn das Projekt, die Entwickler oder die Nutzer in irgendeiner Form zu bewerten genauso erwarte ich auch nicht, dass meine Meinung das Maß der Dinge ist und alle ebendieser folgen sollen. Mir ist eigentlich nur wichtig, dass Fragen wie die des Threaderstellers nicht belächelt, sondern ernstgenommen werden, und gerade dann, wenn man eben für das Produkt potentiell Geld ausgegeben hat. -
naja, deine Anspruchshaltung ist halt eine andere. Absolut legitim, meine Ansprüche aber eben auch.
-
und mit LOD's sollte dann ja aber auch die Performance keinen großen Einfluss haben.
Du hast recht, meine Einschätzung bezieht sich auf Videos. Die Grafikeinstellungen kenne ich natürlich nicht, auch da hast du recht. Wenn man aber querbeet durch Youtube schaut, kann man sich denke ich doch ein recht gutes Bild machen, was geht und was nicht. Zu einer realistische Darstellung gehört neben dem normalen Schattenwurf auch die Umgebungsverdeckung an Stellen, wo wenig Licht hinkommt oder Eigenschattierungen, wo z.bsp. Eine Innenraumleuchte in einem Fahrzeug einen Sitz anstrahlt, welcher wiederum unter Zuhilfenahme von Halbschatten einen Schatten auf den Fahrzeugboden wirft. Diese Funktion fehlt - nach meinen Beobachtungen - zumindest aktuell noch. "Schlecht" ist die Schattendarstellung in LOTUS nicht, das stimmt - aber "nicht schlecht" heißt nicht zwangsläufig "gut". Es gibt immer Potential zum optimieren und verbessern, und für mind. 40 € sollte man auch eine entsprechende Anspruchshaltung haben dürfen.
-
...müssen nicht sein.
ich glaube das ist immer eine Frage des Anspruchs. Du meinst eventuell, das muss nicht sein, andere Spieler sagen, eben das gehört mit rein. rein technisch dürfte das ja kein Thema sein, zumindest soweit ich das nachvollziehen kann. In OMSI gabs doch die Funktion, dass bei weit entfernten Objekten das Modell in seiner komplexität reduziert wird - das sollte doch auch in LOTUS gehen. Und ich meine auch in irgendeinem Youtube-Video zum Objektbau gesehen zu haben, dass Regenrinnen zumindest für bestimmte Gebäude gebaut werden. Funktioniert also scheinbar und diese müssen ja nicht auf 500m sichtbar sein.
Ich habe LOTUS selbst noch nicht, aber auch ich finde optisch kann man bei Gebäuden noch mehr rausholen. Sehen irgendwie leblos aus und haben keine "Tiefe". Eventuell kann man ja auch noch was am Schattenwurf machen, aktuell gibts gefühlt nur "Schatten" und "nicht Schatten" - wie siehts mit halbschatten aus? kann das LOTUS? in Videos siehts nicht so aus.
Man stellt sich hier ein Dach vor, welches auf das Gebäude einen Schatten wirfst, der untere Teil des Daches selbst aber nochmal ne Stufe dunkler ist. Vertiefungen für Fenster sind dann auch Dunkler als die Fassade selbst, selbst wenn schon ein Schatten drauf liegt. Wenn man wirklich Dachrinnen und Fallrohre baut, sollte der Bereich dahinter auch abgedunkelt sein. Sowas gibt dem Gebäude dann optisch mehr Tiefe, selbst wenn wenig ausmodelliert wird. -
warum wird eigentlich händeringend nach einer "professionellen" Lösung gesucht? Wofür Kickstarter? Hier gibts doch viele die sich mit Modellbau am Rechner auskennen, da sollte es doch nicht so schwer sein , jemanden aus der Szene zu finden, der einen Sollwertgeber mit AutoCAD oder so erstellen kann. Gebt mir Maße, einen Plan oder ein 3D- Modell und ein paar Tage später hätte ich einen funktionsfähigen Prototypen. Ein Kilo PLA oder ABS kostet zwischen 15 und 30 €, damit kann man mit einer Vernünftigen Materialstärke bestimmt 3-4 Sollwertgeber Drucken. Selbst die Mechanik ist nicht sonderlich Anspruchsvoll, nen Fake Arduino Nano für 2€ und nen USB Kabel, fertig. Bei gutem Design und einem guten Material geht da auch selbst bei unsachgemäßer Verwendung nix kaputt.
So oder so werde ich mir wohl irgendwann mal einen Stufenfahrschalter mit Kurbel zusammenbasteln, da könnte man ja einen "Bastelthread" erstellen oder so. -
Die Idee finde ich gut. Ich frage mich bloß, ob du aus dem 3D-Drucker inzwischen hinreichend glatte Oberflächen bekommst, wo das erforderlich ist (also bei Teilen für die Mechanik, z.B. irgendwelche Zahnräder), oder ob dann noch eine Nachbearbeitung nötig ist, die das Ganze wieder verteuert?
Naja, ich denke hier auch eher an ein kleineres Communityprojekt zum Materialpreis. Um sowas etwas größer aufzuziehen, sind vermutlich Spritzgussgformen notwendig, was erstmal eine riesen Investition bedeuten würde.
3D-Druck ist auch immernoch eher etwas fürs Prototyping, Nacharbeitung ist aufjedenfall notwendig. Mein Drucker kann schichtdicken zwischen 4 und 0.05 milimenter, das sind also 20 Layer für einen Zentimeter in der "höchsten" Auflösung. Kurz angeschlifen, 1-2 Schichten Primer (dann sind auch sichtbare Layer durch den Druck verschwunden), Lack drauf, fertig. Weiterhin könnte man auch eine Kombination aus Materialien verwenden - Kugeln aus z.Bsp. Nylon in Schwarz gibts für wenige Euro im Bastenladen, welche sich perfekt als Knauf für einen Sollwertgeber eignen. den Hebel selbst könnte man aus einem Aluminium-Rundrohr bauen, das ganze auch modular mit Gewinde, um die Hebel zu tauschen.
Rein Mechanisch würde ich so ein Teil in wenigen Tagen auf die Beine stellen, die Hardware dafür ist da. Ich bin aber nicht kompetent genug, um eine funktionierende Mechanik in einem CAD Programm zu erstellen. Eventuell findet sich ja jemand...
Unabhängig vom Sollwertgeber wäre so ein Projekt auch für einen Stufenfahrschalter ziemlich geil, gibt ja einige historische Trams, die noch mit Kurbel gefahren werden.
Kay: Das Anfertigen von solchen Teilen ist für den Heimnutzer recht teuer. Pro gelastertes oder Gebohrtes Loch fallen da häufig einige Euro an, allein für das Gehäuse biste dann weit über dem Preis vom Raildriver... -
Mich wundert es das für die (nicht all zu kleine) ÖPNV Spieler gruppe kein Controller entwickelt wurde...
Konkrete Ideen hätte ich schon, nur was soll mal als Normalsterblicher der Keine Fräse und Spritzgussmaschine hat ausrichten?
Meine Idee sähe wie folgt aus:
Man hat ein Gehäuse aus Kunststoff in dem Batterien und Funk sitzen.
Der Hebel ist im Gehäuse befestigt und kann je nach belieben,
mit zwei Federn in die Mitte, nach Vorne, nach Hinten oder gar nicht "zentriert" werden.
Das Gehäuse ist unten und an den Seiten mit Magneten versehen, so kann man mehrere Hebel aufeinander, aneinander und am Tisch befestigen. Es gibt die Möglichkeit in der Laufschiene des Hebels "Schwerpunkte" in form von Stiften einzubauen. So kann man z.b. den Wiederstand zur Notbremsstellung simulieren. Die Hebelstange selbst hat ein Innengewinde, in das man 2 verschiedene Aufsätze einschrauben kann. Einen Kugelgriff und einen breiten Griff wie man ihn bei Bremsen in Lokomotiven und Steuerwagen findet.
Technisch ist ein solcher Hebel bestimmt umsetzbar, das größte Problem sehe ich in dem Magneten welche die Elektronik stören könnten...
Nur kann ich als nicht Firma so etwas nicht Qualitativ herstellen, weil mir das Werkzeug fehlt.
Aber vielleicht ist das ja etwas für Oriolus?
Wie wäre es mit 3D-Druck? Ich kann beispielsweise Einzelteile mit den maximalen Grundmaßen von 330x330x400mm Drucken, müsste nur jemanden geben, der ein mechanisch funktionierendes Modell in einem 3D-Programm erstellt - und wenn sich ein paar Leute zusammenfinden, wäre so ein Projekt recht schnell umgesetzt.
rein technisch sollte ja ein Potentiometer als analoges Signal für einen Sollwertgeber reichen, das ganze dann durch einen Arduino schicken, der sich als Gamepad ausgibt - ich nehme an, dass LOTUS ein normales Gamepad erkennt.
-
automatische Skalierung sollte genauso wie Anti Aliasing vom Spiel geregelt werden. die gleichen Probleme hatte auch OMSI. Ich hoffe doch sehr, dass zumindest zum Release keine Workarounds mehr genutzt werden müssen.
-
Okay, warum diskutierst Du dann jetzt gerade? Wir sind frisch im EarlyAccess und die Bedingungen dessen sind jedem bekannt. Ob das Preis/Leistungsverhältnis stimmt, lässt sich erst nach Abschluss des EAs feststellen, also warum wollen denn jetzt bloß alle schon urteilen?
Weil ich nicht das Gefühl habe, dass die Preis Leistung Stimmt. Weil man eben in ein Projekt eine ganze Stange Geld investieren muss, ohne eben zu wissen, was man letztendlich bekommt. Bei einer kleineren Summe wäre auch die Hemmschwelle eines Kaufes nicht so hoch.
Man hätte auch den Weg von z.Bsp. Minecraft gehen können, wo man definierte Milestones hatte und den Preis hin zum Release per Milestone schrittweise anhebt.