Beiträge von Fabian13

    LZB auf Strecke:

    Mittlerweile ist die gesamte Strecke der U4 mit einem LZB-System ausgestattet, nur die Signale an sich fehlen zurzeit noch. Dabei bekommt das Fahrzeug immer die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten als auch den Abstand zum nächsten Stationshaltepunkt. Die jeweilige Höchstgeschwindigkeit zeigt sich am Sollwert (roter Pfeil am Tacho), der einen zuverlässig in die Station leitet. Zur Vorwarnung gibt es noch die Bremseinsatzleuchte - blinkt sie, muss gleich gebremst werden. Und mit der bereits implementierten Automatik-Funktion des Silberpfeils kann bereits die gesamte Strecke gemütlich gefahren werden, ohne auch nur einmal den Fahrhebel anwenden müssen.



    Allerdings kanns manchmal natürlich auch zu Problemen kommen. Zwar sind derzeit noch keine Signale auf der Strecke aktiv funktionierend, das Ersatzsignal kann dennoch schon manchmal aufleuchten. Dann ist erstmal Fahrt mit maximal 25 km/h erlaubt. Und für noch gröbere Probleme mit der LZB gibts als letzten Ausweg auch noch die V15 - Fahrt auf Sicht mit maximal 15 km/h, ohne LZB.



    Und so ganz nebenbei geht es natürlich immer auch im Streckenbau weiter. Hier taucht gerade eine U-Bahn zwischen Roßauer Lände und Schottenring unter das Betriebsgleis zur U2 drunter.



    Auch wurden noch die Fahrpläne für einen möglichst dichtes Intervall optimiert. Daher wird jeder zweite Zug in der Früh von Heiligenstadt zum Schwedenplatz gekürzt, wodurch ein 3 1/2 Minuten-Takt ermöglicht wird

    Hallo,

    ich würde gerne auf einer Haltestellenanzeige diverse Informationen aus der FIS der entsprechenden Abfahrt auslesen können. So soll die Anzeige etwa Sonderzeichen verwenden (In Wien ist die Linienkennung bei Bussen öffentlich etwa immer mit A oder B am Ende, intern logischerweise aber nicht) oder auch die Endstation aus der FIS-Datei (etwa für Symbole, welche sich aber auch je nach Linie unterscheiden). Allerdings habe ich es selbst mit herumtricksen einfach nicht geschafft, irgendwie von den Daten des Fahrplans (Fahrpläne und Disposition im Script-System: 3.2 Script-Funktionen) auf die FIS-Route zu kommen. So ist die FIS-Linie wie auch die Indexes für Fahrt und Tour ja zwar hinterlegt, nur damit hab ich aber noch keinen Weg gefunden, auf die Route zu kommen.

    Gibt es da irgendeine Möglichkeit, die ich derzeit übersehen habe? Oder wäre es alternativ halbwegs einfach möglich, zumindest noch die FIS-Route, welche ja in der jeweiligen Fahrt schon hinterlegt ist, auszugeben?

    Derzeit ists halt recht blöd, weil die internen Linien eben oft nicht mit den öffentlichen Kennungen übereinstimmen.


    Nur zur Veranschaulichung ein paar Beispiele für Linienkennungen eben aus Wien:


    Typ Intern Öffentlich
    Straßenbahn 125 25
    Straßenbahn 126 26
    Straßenbahn 136 D
    Straßenbahn 150 U2Z
    Lokalbahn 399 WLB
    Autobus 407 7A
    Autobus 207 7B
    Nachtbus 531 N31

    :flag_aur: Update 30.08.2024 - Wiener Straßenbahn- und Bushaltestellen

    :NewFeature: Klassische Straßenbahn- und Bushaltestellenmasten: Verfügbar mit mittigem oder seitlichem Mast wie auch als Wandmontage. Auch die gemeinsamen Bus- und Straßenbahnhaltestellen sind vorhanden. An weiteren Ausstattungsdetails sind derzeit nur die einfachen Linienbezeichnungen fertig, über welche Liniennummern bis 3 Zeichen eingegeben werden können. Achtung: wie in Wien üblich sind die Zahlen größer als die Buchstaben, da in Wien Buslinien immer aus einer Zahl mit entweder A oder B nachgestellt verwendet werden. Der Linientyp kann auch besondere Schildkennungen darstellen (S=Straßenbahn, B=Bus, E=Ersatzbus, N=Nachtbus, R=Rufbus, WLB=Badner Bahn)



    :NewFeature: Moderne Haltestellenmasten: Seit einigen Jahren werden in Wien neue Haltestellensäulen verbaut. Diese sind ebenfalls modular nachgebildet. Das Grundmodul ist die Haltestellensäule, welche über Attachpoints mit DFI, Haltestellensymbol, Beschriftung und Fahrplan ausgestattet werden kann. Schilder für die Linien sind noch nicht vorhanden. Der Mast kann derzeit die Linientypen anzeigen, welche in den Startparametern zusammengestellt werden können (1=Straßenbahn, 2=Bus, 3=Badner Bahn, 4=Nachtbus)



    :NewFeature: Wiener DFI: Die klassischen Wiener DFIs sind derzeit in der ein- und zweizeiligen Variante vorhanden (Die Dreizeilige ist in Planung). Die Funktionsweise ist sehr einfach, in den Startparametern einfach den internen Haltestellennamen, Bahnsteig und Server angeben. Sondertexte können bereits eingegeben werden, werden aber derzeit noch nicht angezeigt (dasselbe gilt für Sondertexte der Leitstelle).


    :NewFeature: Betonplatten für Straßenbahngleise: Sowohl als fertigen Spline für ein- und zweigleisige Strecken wie auch aufgeteilt auf die einzelnen Bestandteile. Dadurch können Weichen wie auch andere besonderen Gleiskonstruktionen gut nachgebildet werden.


    :NewFeature: Haltestellenbordstein Wien: Spline mit den in Wien üblichen Bordsteinen an Haltestellen, zu finden unter 'Bordsteine'.

    :flag_gb: Update 30.08.2024 - Vienna Tram- and Busstops

    :NewFeature: Classic Tram and Bus Stop Poles: Available with a central or side pole as well as for wall mounting. Combined bus and tram stops are also available. Currently, only basic route labels are ready, which can display line numbers with up to 3 characters. Note: As is customary in Vienna, the numbers are larger than the letters, since bus lines in Vienna always consist of a number followed by either an "A" or "B". The line type can also display special signs (S=tram, B=bus, E=replacement bus, N=night bus, R=on-call bus, WLB=Badner Bahn).


    :NewFeature: Modern Stop Poles: For several years now, new stop poles have been installed in Vienna. These are also modularly built. The basic module is the stop pole, which can be equipped with DFI (dynamic passenger information), stop symbols, labeling, and timetable via attach points. Signs for the lines are not yet available. The pole can currently display line types, which can be configured in the start parameters (1=tram, 2=bus, 3=Badner Bahn, 4=night bus).


    :NewFeature: Viennese DFI: The classic Viennese DFIs are currently available in single-line and double-line variants (the three-line variant is in planning). The operation is very simple: just enter the internal stop name, platform, and server in the start parameters. Special texts can already be entered but are currently not displayed (the same applies to special texts from the control center).


    :NewFeature: Concrete Slabs for Tram Tracks: Available as a ready-made spline for single and double track routes as well as divided into individual components. This allows for good replication of switches and other special track constructions.


    :NewFeature: Vienna Stop-Curbstones: Spline with the curbs commonly used at stops in Vienna, found under 'Curbstones'.

    U4-Update:

    Es gibt wieder neues von der U4. Die Ausgestaltung der Strecken und Stationen schreitet voran und es gibt mittlerweile einiges zum Herzeigen!



    Oben zu sehen ist etwa die Station Roßauer Lände. Hier sind bereits erste Gestaltungen der Umgebung erfolgt, in der Station warten bereits die ersten Fahrgäste auf den Zug. Noch fehlen die auffällig großen Werbeplakate an den Wänden, diese sind aber bereits in der Ausarbeitung.



    Weiter gehts in der Landstraße. Hier hängt bereits die erste der Werbetafeln im Gleisbereich. Wer die Wiener Öffis kennt, dem wird die Tafel sicher bekannt vorkommen. ;)



    Die Station Stadtpark ist eine der zwei denkmalgeschützten Stationen der U4, welche noch in Otto Wagners Stadtbahnstil belassen ist. Für Fahrgäste kann es an regnerischen Tagen hier etwas unangenehm werden, denn als einzige Station der U4 ist hier nicht der gesamte Bahnsteig überdacht.



    Im Streckenabschnitt Stadtpark - Landstraße ist ebenfalls der Tunnel bereits weitestgehend ausgestaltet. Mit der eingeschalteten Streckenbeleuchtung gibt das bereits einiges her. Über die im Bild sichtbare Weiche ist es im übrigen derzeit notwendig das Gleis zu wechseln, um bis zum Karlsplatz im Gleiswechselbetrieb zu fahren.



    Apropo Gleiswechselbetrieb: Derzeit ist der Karlsplatz die interimistische Endstation. Weiter müssen Fahrgäste mit Ersatzbus fahren, welcher auch deutlich in der Station angeschrieben ist. Die U4 fährt vom Karlsplatz immer abwechselnd auf Gleis 1 und 2 ab, um einen möglichst dichten Takt zu ermöglichen. Hier gilt es, sich beim Fahrerplatz wechseln zu beeilen, die Wendezeit ist sehr eng bemessen.


    Zum Abschluss gibt es noch einen aktuellen Gestaltungsstand der Strecke. Weiterhin gilt dabei, dass es weiterhin noch sehr viel zu tun gibt, insbesondere auch im Bereich der Umgebungsgestaltung. Insbesondere der realistische Gebäudebau benötigt viel Zeit.



    Hi, da ich die Bordsteine ("BCW_") sehr gut finde und diese praktisch überall verwende, würde ich mir eine Ergänzung um einen seitlich abgeschrägten Bordstein wünschen. Dieser ist in Wien sehr üblich, in Verwendung als Trennung zwischen Geh- und Radweg, bei einer Höhe von 5cm. Wäre es möglich, diesen im gleichen Look wie das restliche Set einzubauen? Am besten mit Übergang zu normalen 5cm Bordstein sowie zum 0cm Bordstein, sowie halt die normale 2m-lange Variante.

    Wenn möglich, danke schonmal! Anbei gebe ich noch Beispiel aus Wien (hab grad nur Google Street View zur Hand) und eine einfache Skizze:

    https://maps.app.goo.gl/itmm94JzeaPEM8r3A

    https://maps.app.goo.gl/XHyL59cPw9KdnJc6A


    Hallo,

    das bedeutet lediglich, dass in diesem Abschnitt bereits die korrekten Gleise verlegt sind sowie die ersten Grundzüge der Gestaltung und Fahrplanung stehen. Allerdings ist auch der Bau dieser Abschnitte noch sehr unvollständig, weshalb eine Veröffentlichung derzeit noch nicht bevorsteht. Große Probleme bestehen aktuell auch im Fahrplan, da die Signalisierung für die KI zurzeit einfach nicht funktioniert, und damit zusammenhängend auch der Fahrplan nicht geht. So lange kein Abschnitt vollständig und vernünftig befahrbar ist, steht eine Veröffentlichung noch nicht bevor.

    Im Anhang befindet sich auch der aktuelle Arbeitsstand. Dieser bezieht sich insbesondere auf den Gleisbereich, Umgebungsgestaltung fehlt aktuell noch in deutlich größerem Ausmaß.

    /Fabian


    Im Bereich zwischen den Stationen Friedensbrücke und Schwedenplatz fährt die U4 oftmals in der Galerie, seitlich geöffnet zum Gehweg am Donaukanal. Diese Bereiche haben dadurch die spannende Mischung aus Tunnelfeeling und Ausblick gleichzeitig. Hier zu sehen wie einer dieser Bereiche Form annimmt, vor der Einfahrt der U4 in die Station Schottenring.


    Neues aus der Welt der Wiener U-Bahn: Auch wenn man wenig davon mitbekommt, so geht es doch langsam aber sicher voran. Aktuell ist die Strecke zwischen Heiligenstadt und Landstraße befahrbar, mit dem Szenario einer Streckensperre zwischen Karlsplatz und Landstraße. Apropos Landstraße, diese Station ist mittlerweile auch schon fast fertig gestaltet, es fehlen nur noch einige wenige Details wie Aufzüge und Rolltreppen.


    Für die Strecke wurden mittlerweile eigene Signale gebaut, welche den Anforderungen des Wiener U-Bahn-Betriebs gerecht werden. Die Lichter können über einen Lichtbezirk einfach ausgeschaltet werden, zusätzlich können sie auch über "Ampeln" mit den Nothalteinrichtungen der Stationen gekoppelt werden. Ja, richtig gehört, wenn der Nothalt einer Station betätigt wird schalten alle relevanten Signale auf rot, welches auch ein Anhalten aller KI-Züge mit sich führt.


    Das soll mal wieder ein Einblick in die Entwicklung der Wiener U4 gewesen sein. Es gibt zwar noch sehr viel zu tun, ständig kommen aber schon neue Details hinein. Im Anhang ist auch eine Übersicht der aktuellen Entwicklung dabei. Alle Stationen sind zumindest grundlegend schon vorhanden, bei Landstraße und Friedensbrücke sind sie im Prinzip schon fertig. Herausforderung sind weiterhin die Gestaltungen entlang der Strecke, beispielweise die weiten Sichtbarkeiten im Bereich der Abstellanlage Wasserleitungswiese zwischen Heiligenstadt und Spittelau.

    Sobald es wieder größere Neuigkeiten gibt, werde ich wieder einen Zwischenstand bringen. Bis dahin wird weiter fleißig an der Strecke gebaut!


    Da würde ich auch gerne mal die Möglichkeit in den Raum schmeißen wollen, ob nicht ampeln individuelle Scripts bekommen könnten.


    Jeder Trigger könnte einfach eine Funktion im Script auslösen und alle Trafficlightindexes könnten scripttechnisch angesteuert werden. Dann wäre doch im Prinzip eine möglichst große Flexibilität bei Ampelschaltungen möglich, alles von Ampeln welche nach Verkehrsmengen smart gesteuert werden (beispiel an schwedischen Ampeln) oder auch Ampeln, die nur zu gewissen Zeiten eingeschaltet sind.


    Natürlich kann dazu noch das Fenster für die einfachen Ampelschaltungen behalten werden, ich denke aber, über scripts für Ampeln lassen sich fast am einfachsten dann auch die meisten Varianten von Ampeln realisieren.

    :flag_ger: Update 09.10.2023 - Wiener Straßenbahnampeln

    :NewFeature: Wiener Straßenbahnampeln:


    :flag_gb: Update 09.10.2023 - Vienna Tram trafficlights

    :NewFeature: Vienna Tram trafficlights:

    Danke schonmal, dann werde ich das nächste Update abwarten!


    Was mir kürzlich auch noch eingefallen ist, ich merke es jetzt einfach hier an, ist dass die richtigen Fahrstraßen vom Fahrplan nicht erkannt werden. Hauptsächlich werden einfach die meisten Fahrstraßen nicht gefunden, ein paar wenige schafft er wiederum. Es müsste doch reichen, wenn ich Aktivierungspfade angelegt habe, oder? Und wäre es vielleicht möglich, noch zusätzlich manuell Fahrstraßen im Fahrplan hinzufügen/löschen zu können? Sodass diese dann aktiviert werden, wenn der Zug über die entsprechenden Aktivierungspfade fährt?

    Hallo,

    Ich bin aktuell dabei, mich stärker mit Fahrstraßen und Freimeldeabschnitten zu beschäftigen. Wenn ich dann zu Fahrstraßen Weichen hinzufüge, kommt immer folgende Fragemeldung auf:

    <Editor.SignalRoutes.msg.AddJuncOtherDir>

    Diese kann ich dann mit Ja oder Nein beantworten. Ich gehe mal davon aus, dass die Frage in etwa sein soll, wie die ausgewählte Weiche gestellt werden soll ... wäre es aber möglich, diese Meldung mit einem gscheiten Text zu versehen? Je nachdem, wie die Meldung aufgebaut ist, wärs am angenehmsten, wenn ich dabei einfach wählen kann, ob die Weiche nach Links oder Rechts gestellt werden soll, falls die Meldung jetzt einfach nur nach der abweichenden Richtung fragen sollte...


    Zweitens würde ich mir noch eine Lösung wünschen, damit man einfacher mit der Minimap bei der Fahrstraßenerstellung arbeiten kann. Aktuell ist es doch recht unübersichtlich, bis wohin ich bspw. auf einer Geraden Strecke eine Fahrstraße legen soll, wenn ich nicht genau weiß, wo ich das Signal platziert habe. Wäre es dazu vielleicht halbwegs einfach möglich, einfach alle Signalobjekte in der Minimap mit irgendeinem Symbol zu versehen? Das würde die Handhabe doch um einiges vereinfachen...


    Danke im voraus!

    :flag_ger: Dies ist der Kommentarthread zum Addon: Österreichische Verkehrszeichen


    Anmerkung:

    Ich bin offen für jedwede Art von konstruktiver Kritik. Sie darf mich nicht angreifen und meine Arbeit nicht herabwürdigen.

    Bitte formuliere Deine Kritik an meiner Arbeit

    • Präzise und klar, also nicht vage oder emotional
    • Analytisch und rational, also sauber recherchiert und praktisch, nicht im Affekt
    • Lösungsorientiert, also ggf. unter Anbringung von Gegenvorschlägen, Konsequenzen und Implikationen

    Da ich mich natürlich auch über Lob freue, hilft mir ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Lob und Kritik, die konstruktive Kritik besser zu verarbeiten. :)


    ---


    :flag_gb: This is the commentary thread concerning addon: Austrian Traffic Signs


    Please note:

    I am receptive to every kind of constructive feedback. It must not hurt me and must not diminish my work.

    Please write your feedback to my work so, as to be

    • precise and clear, thus not vague or emotional
    • analytical and rational, thus properly researched and convenient, not on impulse
    • solution-orientated, thus, if applicable, attached with counterproposals, consequences and implications.

    Since I am glad about any kind of compliment of my work, a balanced ratio of positive and negative feedback is greatly appreciated. :)


    :flag_aur: Projekttyp: Szenerieobjekt


    Projektname: Österreichische Verkehrszeichen


    Projektdetails:


    In diesem Paket werden künftig alle österreichischen Verkehrszeichen veröffentlicht. Diese gibt es in bis zu vier Größen: L - M1 - M2 - S

    Die Schilder sind beschriftet möglichst nach den entsprechenden Paragrafen der StVO 1960 - eine systematische Beschriftung wie in DE gibt es hier nicht.

    Weitere Schilder folgen. Grundsätzlich geht es sehr schnell einzelne Schilder zu machen, brauchst du eins, dann sag einfach schnell im Kommentar-Thread Bescheid.

    Allerdings werden erstmals keine Hinweisschilder kommen, wegen der Komplexität braucht es hier vorher noch ein sinnvolles Konzept.

    Viel Spaß mit den Schildern!


    Link zum Kommentar-Thread hier im Forum: Anregungen zu Österreichische Verkehrszeichen


    Link zum Eintrag im Steam-Workshop: https://steamcommunity.com/sha…iledetails/?id=2904949089


    ---


    :flag_gb: Type of project: Sceneryobject


    Name of project: Austrian Traffic Signs


    Details:


    This package will contain all austrian traffic signs. These are available in four different sizes: L - M1 - M2 - S. Currently, most signs are available in M2.

    More signs will follow. It is very easy to create single signs, therefore, if you need some missing signs or sizes, just leave a message in the commentary thread.

    For the beginning, I will not create any Localisation signs because of their complexity, which first need a good concept.

    Have fun with the signs!


    Link to commentary thread (in this forum): Commentary Thread for Austrian Traffic Signs


    Link to item in Steam Workshop: https://steamcommunity.com/sha…iledetails/?id=2904949089

    Habe mal die NB aktiviert, dabei wieder mit neuen Fehlermeldungen getestet.


    Logfile: logfile_editor.txt

    Debug-Logfile: logfile_editor.ldl | filehorst.de


    Fehlermeldung;

    Code
    1. 20:36:37 - Thread: 06F8 - Error: map calcmt part b: Zugriffsverletzung bei Adresse 000000000041198C in Modul 'MapEditor.exe'. Lesen von Adresse 0000010739F63FF8 - MTD-A - MTD-G - C - DelTileFromReadyList - FTileMan_Near.CheckTilesUnload - no glue thread running stuff
    2. 20:36:37 - Thread: 06F8 - Error: Zugriffsverletzung bei Adresse 000000000041198C in Modul 'MapEditor.exe'. Lesen von Adresse 0000010739F63FF8 - MTD-A - MTD-G - C - DelTileFromReadyList - FTileMan_Near.CheckTilesUnload - no glue thread running stuff - CalculateMainThread - In loop
    3. 20:36:37 - Thread: 06F8 - Error: Loop: Zugriffsverletzung bei Adresse 000000000041198C in Modul 'MapEditor.exe'. Lesen von Adresse 0000010739F63FF8 - MTD-A - MTD-G - C - DelTileFromReadyList - FTileMan_Near.CheckTilesUnload - no glue thread running stuff - CalculateMainThread
    4. 20:36:37 - Thread: 06F8 - Information: Form Destroy...