Wie jedes Fahrzeug im Straßenverkehr müssen auch Straßenbahnen sich an Schilder und Lichtzeichenanlagen halten.
Meist nutzen Straßenbahnen die StVO Zeichen der anderen Verkehrsteilnehmer, sie haben allerdings auch ihre eigenen Ampeln und Schilder. Im Folgenden werden die meisten gängigen Zeichen erklärt, Städtespezifisches bleibt außen vor.
Meistens gelten für Straßenbahnen die gleichen Geschwindigkeitsbeschränkungen wie für den restlichen Verkehr, an Kreuzungen mit Weichen, scharfen Kurven oder auf dem eigenen Bahnkörper hat die Straßenbahn ihre eigenen Geschwindigkeitsbeschränkungen. Auf dem eigenen Bahnkörper darf die Straßenbahn, sofern es die Infrastruktur erlaubt, auch in der Stadt schneller als 50 Km/h fahren. Schilder für Begegnungsverbote auf schmalen Gleisstücken sind ebenso vorhanden, wie eine Art "Stopschild" nur für die Straßenbahn. Eine weitere Besonderheit sind die Schalttafeln, sie geben Auskunft über Streckentrenner und andere Gegebenheiten der Oberleitung.
Bezeichnung | Signal | Bedeutung |
- | ------------------- | Allgemeine Signale |
Sh 2 | Schutzhalt! Vor diesem Schild muss zwingend angehalten werden, es wird meist an Streckenenden und Bauabschnitten verwendet, wo es auf ca. 1m höhe angebracht wird. |
|
Sh 1 | Zwangshalt! Vor diesem Schild muss aus betrieblichen Gründen angehalten werden, es gleicht von der Bedeutung einem Stop Schild. Dieses Schild ist häufig an Haltestellenmasten oder dem Spanndraht der Oberleitung befestigt. |
|
So 5 |
|
Begegnungsverbot! Begegnung mit einem anderen Schienenfahrzeug verboten,es wird meist in Kurven mit geringem Gleisabstand verwendet. Das Verbot kann auf bestimmte Fahrzeugtypen beschränkt sein, dies ist dann mit einem Schild welches die Fahrzeugbezeichnung trägt gekennzeichnet. Die Vorfahrt wird entweder über kleine schwarze Schilder mit weißen Zahlen oder den grün und rotfarbigen Dreiecken geregelt. Hierbei ist grün Vorfahrt und Rot Vorfahrt gewähren. Dieses Schild ist meist an Masten oder dem Spanndraht der Oberleitung befestigt. |
So 6 | Begegnungsverbot-ende. Begegnung mit einem anderen Schienenfahrzeug ist wieder erlaubt. Dieses Schild ist meist an Masten oder dem Spanndraht der Oberleitung befestigt. |
|
G 1(a) | Ankündigung einer Geschwindigkeitsbegrenzung. Dieses Schild kündigt eine Geschwindigkeitsbegrenzung an und wird meist nur bei höheren Geschwindigkeiten oder an unübersichtlichen Stellen genutzt, die 3 steht hierbei für 30 Km/h. Eine Ausführung als Lichtsignal ist möglich. Dieses Schild ist meist am Spanndraht der Oberleitung oder auf einem Pfosten in ca. 1m Höhe befestigt. |
|
G 2(a) | Geschwindigkeitbegrenzung! Ab diesem Schild ist die zulässige Geschwindigkeit begrenzt, die 3 steht hierbei für 30Km/h. Eine Ausführung als Lichtsignal ist möglich. Dieses Schild ist meist am Spanndraht der Oberleitung oder auf einem Pfosten in ca. 1m Höhe befestigt. |
|
G 4 | Erhöhung der Geschwindigkeitsbegrenzung. Ab diesem Schild ist die zulässige Geschwindigkeit erhöht, die 5 steht hierbei für 50Km/h. Dieses Schild ist meist am Spanndraht der Oberleitung oder auf einem Pfosten in ca. 1m Höhe befestigt. |
|
G 3 | Ende der Geschwindigkeitsbeschränkung. Ab diesem Schild ist die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben, es darf die maximale Streckengeschwindigkeit gefahren werden. Dieses Schild ist meist auf einem Pfosten in ca. 1m Höhe befestigt. |
|
Sh 4 | Läuten! Es ist ein Warnsignal abzugeben, wird meist an Gefahrenstellen wie Bahnübergängen genutzt. Dieses Schild ist meist auf einem Pfosten in ca. 1m Höhe befestigt. |
|
Sh 7 |
|
Haltetafel. Markiert wo ein Fahrzeug optimal hält, je nach Ausführung ist es Weiß oder Schwarz. Zahlen neber dem H können die Haltepositionen für verschieden Lange Fahrzeuge markieren. Dieses Schild ist meist in der Gleismitte, an Tunnelpfeilern oder Pfosten zwischen einem 0,5m und 2m Höhe befestigt. |
- | ------------------- |
Schaltsignale |
St 2 | Weichenkontakt. Markiert einen Kontakt für die automatische Weichenstellung. Dieses Schild ist meist am Spanndraht der Oberleitung befestigt. |
|
St 1 | Signalkontakt. Markiert einen Kontakt für die Fahrtanforderung an Ampeln. Dieses Schild ist meist am Spanndraht der Oberleitung befestigt |
|
St 7 | Trenner! Markiert einen Streckentrenner im Fahrdraht, während der Unterfahrung ist der Fahrstrom kurzzeitig auszuschalten.Dieses Schild ist meist am Spanndraht der Oberleitung befestigt |
|
St 3 | Ausschalten! Ab hier muss der Fahrstrom ausgeschaltet sein. Dieses Schild ist meist am Spanndraht der Oberleitung befestigt. |
|
St 4 |
|
Einschalten erlaubt. Ab hier ist das Einschalten des Fahrstroms wieder erlaubt. Dieses Schild ist meist am Spanndraht der Oberleitung befestigt. |
St 5 | Stromabnehmer abziehen! Ab hier muss der Stromabnehmer abgezogen sein, wird meist an Baustellen verwendet. Dieses Schild ist meist am Spanndraht der Oberleitung oder an Provisorischen Befestigungen befestigt. |
|
St 6 | Stromabnehmer anlegen. Ab hier darf der Stromabnehmer angelegt sein, wird meist an Baustellen verwendet. Dieses Schild ist meist am Spanndraht der Oberleitung oder an Provisorischen Befestigungen befestigt. |
|
St 8 | Halt für Fahrzeuge mit angelegtem Stromabnehmer! Wird meist an Baustellen in Verbindung mit oben stehenden Schildern genutzt. Dieses Schild ist meist am Spanndraht der Oberleitung oder an Provisorischen Befestigungen befestigt. |
|
- | ------------------- |
Lichtsignale bei Fahren auf sicht |
F 0 | Halt! | |
F 4 | Halt erwarten. | |
F 5 | Fahrt mit Beachtung der Abbiegeregeln. | |
F 1 | Fahrt. | |
F 2 | Fahrt Rechts. | |
F 3 | Fahrt Links. | |
F 6 | Fahrtanforderung. | |
A 1 |
|
Abfertigungsempfehlung. Je nach Betrieb wird ein T oder Z genutzt, die Bedeutung ist identisch. |
- | ------------------- |
Weichensignale |
W 1 |
Weiche Geradeaus (unverschlossen). Überfahrt der Weiche mit max. 15 Km/h |
|
W 2 |
Weiche Rechts (unverschlossen).. Überfahrt der Weiche mit max. 15 Km/h |
|
W 3 |
Weiche Links (unverschlossen). Überfahrt der Weiche mit max. 15 Km/h |
|
W 11 |
Weiche Geradeaus (verschlossen). Überfahrt mit zulässiger Streckengeschwindigkeit. |
|
W 12 |
Weiche Rechts (verschlossen). Überfahrt mit zulässiger Streckengeschwindigkeit. |
|
W 13 |
Weiche Links (verschlossen). Überfahrt mit zulässiger Streckengeschwindigkeit. |
|
W 14 | Weiche nicht Auffahren. |
|
- | ------------------- |
Lichtsignale bei Fahren mit Zugsicherung. |
- | ------------------- |
Diese Signale werden bei Fahren mit Zugsicherung auf dem eigenen Gleiskörper genutzt. Die ersten 3 Signale sind Vorsignale, die Restlichen sind Hauptsignale, deren Leuchtenanordnung und Anzahl der Gelben Leuchten kann variieren. |
V 0 | Halt erwarten. |
|
V 2 | Langsamfahrt erwarten. | |
V 1 | Fahrt erwarten. | |
H 0 | Halt! | |
H 2(1) | Langsamfahrt 2. Die zulässige Geschwindigkeit ist im Streckenbuch eingetragen oder vom Betrieb festgelegt. Beschränkung auf bsp. 15Km/h. |
|
H 2(2) | Langsamfahrt 1. Die zulässige Geschwindigkeit ist im Streckenbuch eingetragen oder vom Betrieb festgelegt. Beschränkung auf bsp. 25 Km/h |
|
H 1 | Fahrt. |
Kommentare 17
OstwestfalenOssi
Es gibt noch das Signal "Br"
User216
Als Alternative zum "A" gibt es in manchen Städten noch das "K" (für Kontaktanfrage), das leuchtet, sobald von einem Fahrzeug automatisch oder per Knopfdruck ein Schalten angefordert wurde.
EVAG
Vielen Dank für das Hinzufügen der Weichensignale!
Einen kleinen Fehler habe ich entdeckt: das W14 bedeutet nicht "Weiche nicht befahren", sondern "Weiche nicht auffahren bzw. aufschneiden" - beim stumpfen Befahren muss die Weiche also erst in die korrekte Lage gebracht werden. Das Signal gibt es meines Wissens nach auch nur als Blechschild und nicht als Leuchtsignal - wenn du also den weißen Kreis um den Pfeil entfernen würdest, sähe es schon viel besser aus
Tails
Vielen Dank für die Meldung, ist korrigiert.
Fabian13
Sehr interessant! Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen (Bespiel mir?) auf den Maps möglichst einheitlich reale Schilder aufzustellen.
GrunkenMeister
Very interesting stuff
I used Google translate on this article, but it was 3 lights/signs it didn't manage to translate in a meaningful way. Could someone be so kind to explain what these 3 mean:
Small circkle/dot https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/4491-ampelwg-jpg/
Triangle pointing downwards https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/4484-ampela-jpg/
A https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/4485-ampelajpg-jpg/
Tails
GrunkenMeister
The small circle is like a yellow traffic light, it says that the "Red" Light is going to turn on.
The Triangle aloows you to go, but if you want to turn left, you have to wait that the oncoming traffic passed trhough.
The A tells you that the Sensor of a trafficlight regoniced you, so that the traffic light will turn "green" or to a triangel.
Just a bit problematic that the tram/bus traffic lights have no colours, so ist not so easy to Name the Signals.^^
Julian
Zwangshalt würde ich ja eher "Unverbindliche Halteempfehlung des BOStrab-Betriebsbediensteten" nennen ;D
Diebaer
Eine Weißes "Z"
Abfertigungssignal/Günstiger Abfertigungszeitraum
Hier: http://www.berlin-straba.de/technik/signale.html hast du noch mehr für Berlin (Incl. Damalige aus der DDR als Vergleich).
Tails
Das weiße "Z" nehme ich gerne in die Liste als alternative zum "T" auf, die anderen Berliner Zeichen werden wahrscheinlich nicht aufgenommen. Diese können aber im "Straßenbahn Berlin" Artikel erläutert werden.
Trammi
Deine "Gelbphase" nennt man bei uns "Halt erwarten".
Bei uns in Berlin gibt es bei den Begegnungsverboten an den Schildern die den Beginn markieren noch Zusatzschilder mit einer 1 und einer 2. Diese bestimmen welche Richtung Vorrang hat wenn zwei Züge sich entgegen kommen.
Ausserdem haben wir häufig einen "Zwangshalt" mit Zusatzschild "LZA", das bedeutet das man bei eingeschalteter Ampel einmal vorm überfahren angehalten haben muss. Bei ausgeschalteter Ampel kann man den Zwangshalt ignorieren. Diese befinden sich aber nur an Haltestellen wo eine Ampel steht und nicht auf freier Strecke.
Cedric
ergänzend zum Begegnungsverbot: Das kann auch durch Zusatzschilder beschränkt sein. Dann ist unter dem Begegnungsverbot ein weißes Zusatzschild mit dem betreffenden Fahrzeugtyp, z.B. GT8N-1. Alle nicht aufgeführten Typen dürfen das Begegnungsverbot dann ignorieren.
Tails
Trammi Danke, genau das Wort hab ich gesucht.^^
Die Fahrzeugbeschränkung des Begegnungsverbotes ergänze ich noch. Ist die Vorfahrtsordnung mit den Zahlen denn etwas verbreitetes? Wenn ja ergänze ich das ebenfalls.
Beim Zwangshalt mit LZA ist es ähnlich, wenn es verbreitet ist nehme ich es auf, andernfalls würde das in den "Straßenban Berlin" Artikel kommen.
Trammi
Keine Ahnung ob das verbreitet ist, aber irgendwie muss es ja überall geregelt sein.
EVAG
Bei uns gibt es am Begegnungsverbot auch eine bevorrechtigte Richtung und eine die Vorrang gewähren muss, das ganze ist aber über Farben gelöst.
Vorrang haben: das untere „Dreieck“ im Begegnungsverbot ist grün.
Vorrang beachten: das obere Dreieck ist rot.
Wahrscheinlich wird das also von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich gehandhabt.
Tails Planst du, Signale im Zusammenhang mit Weichen mit in die Liste aufnehmen? Die machen zumindest bei uns einen Großteil der Signalordnung aus.
Trammi Interessant, bei uns wird es genau umgekehrt gehandhabt. Wenn vor einer Anpel ein Zwangshalt hängt, steht darunter fast immer „bei Ausfall LSA“ - wenn die Ampel frei zeigt, darf ich also einfach fahren und nur wenn sie außer Betrieb ist, muss ich anhalten.
Tails
Die Weichensignale werden demnächst noch hinzugefügt. Bei der Vorfahrtsregelung muss ich mir was überlegen, wenn es aber nur diese 2 methoden gibt kann ich sie mit aufnehmen.