Der Technik-Blog

In diesem Blog soll es, wie der Name schon sagt, um die Technik aus dem Realen Transportwesens gehen. Hier sollen Begriffe und Technik erklärt werden um die Umsetzung in Lotus und Hintergründe besser zu verstehen. Kennt ihr euch in einem Gebiet gut aus und seid bereit einen Artikel beizusteuern oder habt einen Fehler gefunden, dann meldet euch per PN bei mir oder im zugehörigen Kommentarthread ( https://www.lotus-simulator.de/forum/index.php?thread/2450-kommentar-thread-zum-technik-blog/ ).

    Der Stromabnehmer einer Straßenbahn ist für die Versorgung mit Strom zuständig, bei konventionellen Systemen geht ohne ihn nichts, dabei hat sich dieses Bauteil über die Jahre stark verändert. So hatte die erste Elektrische aufgrund der Strecke, welche nur auf dem Eigenen Gleis verlief eine Stromzufuhr über beide Schienen, solch ein System wäre heutzutage undenkbar, schließlich wäre die Gefahr eines Spannungsüberschlags zu groß.


    Die ersten Oberleitungssysteme wie die Schlitzrohrfahleitung waren recht aufwändig und wurden schon bald von einfacheren Systemen ersetzt. Im Allgemeinen sind dies das Oberleitungssystem mit Rollenstromabnehmer und das Oberleitungssystem mit Bügelstromabnehmer.

    Beide Systeme benötigen eigene Oberleitungsbauweisen die {demnächst} im entsprechenden Artikel erläutert werden.


    Die Rollenstromabnehmer bestehen aus einer drehbaren Metallstange mit Messingrolle am Ende. Durch eine Feder wird die Stange nach oben gedrückt und der Kontakt der Rolle zum Fahrdraht

    Weiterlesen

    Sie sind seit den ersten angetriebenen Straßenbahnen zur Standartausstattung der allermeisten Fahrzeuge geworden, die Kupplung. Sie ermöglichen neben der Zugbildung auch das einfache Rangieren von Fahrzeugen.


    Die ersten Kupplungen waren sogenannte Bolzenkupplungen, diese bestehen meist aus einer runden Metallplatte, die eine Öffnung in der Mitte hat. In diese wird eine Kuppelstange gesteckt und mit jeweils einem Bolzen pro Seite Befestigt.

    Für gewöhnlich sind die Kupplungen so ausgelegt, dass ein Federelement Stoßkräfte auffängt.

    Allerdings gibt es auch besondere Bauformen, wie das Hamburger Zugmaul, welches längere Kuppelstangen hat und in ungekuppeltem Zustand recht bündig mit dem Wagenkasten abschließt. Dadurch sind bei diesen Fahrzeugen Puffer verbaut, die je nach Ausführung passiv als Knautschzone oder aktiv als Metallfeder ausgeführt sind. Um das Ausschlagen der Kupplung in Kurven zu vermeiden sind die Kupplungen entweder eingehängt oder mittels Federmechanismus zentriert.

    Da

    Weiterlesen

    Die Fahrmotoren sind der wohl wichtigste Teil einer elektrischen Straßenbahn. Ohne sie würde nichts fahren oder gar bremsen, denn die Motoren werden schon seit Beginn der elektrischen Straßenbahn als generatorische Bremse genutzt. Doch grundsätzlich erstmal zur allgemeinen Funktionsweise von Elektromotoren.


    Im Allgemeinen ausgedrückt arbeiten Elektromotoren mithilfe von Elektromagnetismus, wird elektrischer Strom durch eine Spule geleitet entsteht ein elektromagnetisches Feld.

    Dieses zieht gewisse Metalle wie z.b. Eisen oder andere Magnete mit umgekehrter Polung an, in Elektromotoren wird sich diese Eigenschaft zu Nutze gemacht.

    Vom Aufbau her bestehen klassische E-Motoren aus einem Rotor, einem Stator, Kollektor und Motorbürsten. Der Stator ist ein Elektromagnet, welcher ein stetiges elektromagnetisches Feld erzeugt, während der Rotor aus mehreren Spulen besteht. An ihm ist der Kollektor befestigt, eine unterteilte Kupferfläche, welche über die Motorbürsten Strom bekommt. Durch

    Weiterlesen

    Diese Baugruppe ist die für den Fahrer wohl Wichtigste, schließlich ist sie ein elementarer Teil seines Arbeitsplatzes. In diesem Themenbereich ist eine chronologische Reihnfolge sinnvoll, also blicken wir zuerst auf die Anfänge der Elektrischen zurück.


    Schon zur Anfangszeit der elektrischen Straßenbahn musste man eine geeignete Steuerung finden. Denn im Gegensatz zu Kleingeräten wie z.b. einer Küchenmaschiene ist bei Straßenbahnfahrzeugen kein einfaches Ein und Ausschalten des Stroms möglich. Dies würde die Bahn mit voller Motorleistung nach vorne schießen lassen, was einerseits den Fahrgästen und dem Fahrpersonal schadet andererseits eine extreme Belastung der Elektromotoren darstellt.


    Da die meisten Straßenbahnen mit Gleichstrom fahren ist eine Fahrstromregulierung duch einen Transformator, wie man es von der Modellbahn kennt nicht möglich. Andererseits ist ein solches System mit stationärem Trafo sehr beschränkt und ein Einbau von Trafos in Fahrzeuge aufgrund deren Gewichts

    Weiterlesen

    Seit mehr als 100 Jahren fahren elektrisch betriebene Straßenbahnen. Zwar gab es auch versuche mit Druckluftantrieb und Gaßmotor, doch gegen "die Elektrische" als Ablösung der Pferdebahnen konnte sich kein Konzept wirklich durchsetzen.

    Die Konstruktion hat zwar seit den Anfängen 1881 viele Veränderungen erfahren, dennoch sind viele Bauteile ähnlich, oder haben die gleiche Funktion. Wie genau diese funktionieren wird im laufe der Zeit in verschiedenen Artikeln erklärt.


    Um das Ganze etwas besser verstehen zu können sind die Bauteile in Baugruppen eingeteilt, die anhand einer Beispielbahn ohne konkretes Vorbild gezeigt werden.



    Baugruppenlegende:

    Pink = Fahrsteuerung

    Rot = Fahrmotoren

    Braun = Strombegrenzer

    Dunkelgrün = Stromabnehmer

    Hellblau = Kupplung

    Dunkelblau = Fahrwerk

    Grün = Unterfahrschutz

    Hellgrün = Gelenk

    Orange =

    Weiterlesen