50 aus 78 51
Wie sahen Hamburgs Strassenbahnen 1978 im Detail aus? Diese Fragen habe ich mir und vielen Anderen während der Recherchen zu „Hamburg ‚78“ recht oft gestellt. Im Ergebnis sind unheimlich viele Informationen über die 50 letzten Triebwagen zusammengekommen. Einige Wagen hatten interessante konstruktive Abweichungen, anderen war nach der Ausmusterung, zweckentfremdet, ein zweites Leben vergönnt. Diese interessanten Details sind viel zu schade für die Archiv-Schublade. Deshalb habe ich mit diesem Foto-Album eine kleine Serie gestartet, in der alle Triebwagen des Addons mit einem Screenshot vorgestellt werden. Die Bildbeschreibung enthält manch interessantes Details zum Original. Bei dieser Gelegenheit, vielen Dank an die Straßenbahnfreunde, Museumsbahner und Hochbahner, die mich bei den Recherchen bisher unterstützt haben. Als Quellen dienten mir außerdem mehrere Ausgaben der "Hamburger Nahverkehrsnachrichten" (HN), "Fahr mit uns", ein gemeinsam erarbeiteter Aufsatz mit Fredrik Matthaei und eigene Erinnerungen.
-
3619 – Abschied mit Delle
- 1,330
- 0
- 35
-
3626 - Ausgebrannt
- 1,477
- 0
- 35
-
3628 – die wirklich letzte, letzte, allerletzte Straßenbahn?
- 1,758
- 2
- 36
-
3629 - „Ich bin das Schaschlik, er ist die Pommes“*
- 1,537
- 5
- 28
-
3630 – L B K N T L P K P – Stationen eines Wagenlebens
- 1,480
- 0
- 27
-
3633 – der letzte Planwagen der Linie 2
- 1,815
- 4
- 31
-
3635 – der Wagen mit ohne Werbung
- 1,699
- 2
- 31
-
3638 – die schäbige „2“
- 1,581
- 0
- 35
-
3640 – in den Farbtopf gefallen
- 798
- 0
- 27
-
3642 - Der Heimkehrer
- 1,353
- 0
- 24
-
3644 – Die Straßenbahn des Herrn Kaiser
- 1,659
- 1
- 25
-
3646 – Der Wagen mit den Recyclingtüren
- 1,424
- 0
- 28
-
3648 – Anlaufpunkt für Souvenirjäger
- 1,535
- 2
- 25
-
3649 – Mit Verspätung zum Schneidbrenner
- 1,251
- 0
- 24
-
3650 – und weg damit
- 1,169
- 0
- 25